Ausblick: Handwerk hat viel zu tun, Hotellerie erwartet mehr Konkurrenz
Wolfsburg. Mit gemischten Gefühlen gehen Handel, Handwerk und Hotellerie ins neue Jahr: Zuversicht und Skepsis halten sich die Waage.
Wolfsburg. Mit gemischten Gefühlen gehen Handel, Handwerk und Hotellerie ins neue Jahr: Zuversicht und Skepsis halten sich die Waage.
Hier lesen Sie das Grußwort zum Jahreswechsel von Wolfsburgs Oberbürgermeister Prof. Rolf Schnellecke.
„Salzgitter-Bad ist um eine Attraktion reicher“ – dieser Meinung ist nicht nur Oberbürgermeister Frank Klingebiel bei der offiziellen Eröffnung des Stadtrundgangs „Auf den Spuren des Salzes“.
Ein hohes Verkehrsaufkommen auf einer der wichtigen Umgehungsstraßen in Salzgitter-Bad führt zum Vorschlag der Verwaltung den 2. Bauabschnitt der Straße „Hinter dem Salze“ im Sommer 2012 auf den Weg zu bringen. Die veranschlagten Kosten für die Verbesserung der Straßen- und Verkehrsqualität betragen 1,9 Millionen Euro.
Wann habe ich diese Geschichte zum ersten Mal gehört? Das habe ich längst vergessen. Aber ich erinnere mich, als ich zum ersten Mal diese Zeilen als Kind laut lesen durften, im festlichen Weihnachtszimmer, die Eltern stolz daneben. Und dann später das Vorlesen vor den eigenen Kindern; aber auch das Weihnachtsfest, als der Großvater das letzte Mal noch dabei war. Immer die gleichen Worte, immer die gleiche Geschichte. Fast alles hat sich in der Welt verändert. Nichts im eigenen Leben ist geblieben, was es war. Doch Jahr um Jahr höre ich dieselbe Geschichte.
Wolfsburg. Armut im Alter: Immer mehr ältere Menschen in Wolfsburg brauchen einen Nebenjob, obwohl sie im Rentenalter sind.
Wolfsburg. Riesenwirbel bei den Pflege-Einrichtungen der katholischen Kirche in Wolfsburg. Die Geschäftsführung der Einrichtungen hat aufgrund von Querelen mit Gesellschaftern ihr Amt niedergelegt, 250 Mitarbeiter vom St.-Elisabeth-Heim, „Johannes Paul II.“ in Detmerode und der Caritas-Sozialstation bangen um ihren Job.
Wolfsburg. Eine Ära neigt sich dem Ende zu: Wolfsburgs Oberbürgermeister Rolf Schnellecke wurde am vergangenen Montag im Schloss feierlich verabschiedet. Er übergibt zum 1. Januar das Zepter an seinen Nachfolger Klaus Mohrs, der im September gewählt worden war.
Gifhorn. Es geht lange schon nicht mehr ums Essen allein, und auch im kommenden Jahr wird der Kinderfonds „Kleine Kinder immer satt“ Ernährung, Bildung und Bewegung finanzieren. Unter anderem im Rahmen eines weiteren Projekts: Ab 2012 soll es auch Zuschüsse für den Start ins Schulleben geben.
Gifhorn. Am 1. Januar tritt das neue Niedersächsische Gaststättengesetz in Kraft. Künftig erteilt der Landkreis keine Konzessionen mehr – ein Gewerbe mit Alkoholausschank und Speisenzubereitung muss nun nur noch spätestens vier Wochen vorher bei der Gemeinde angemeldet werden. Das gilt auch für Schützen- und Volksfeste.
Gifhorn. Eine gute Nachricht gibt es für die Gifhorner nach der vergangenen Kreistagssitzung: Die Abfallgebühren bleiben stabil – so sieht es die neue Satzung vor. Außerdem gaben die Politiker grünes Licht für die offene Ganztagsschule im Humboldt-Gymnasium, wo es ab dem nächsten Schuljahr nachmittags Unterricht und Betreuung geben wird. Weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt am Dienstag war der Haushalt für 2012.