
Konzept empfiehlt Wohnhäuser und Sporthotel am Salzgittersee
Salzgitter. Die Allianz für die Region hat vor etwa 50 Rats- und Ortsratsmitgliedern in der Kulturscheune eine Gesamtkonzeption „Freizeit & Tourismus Salzgitter“ vorgestellt. Darin enthalten sind Vorschläge für zukünftige Sanierungen, Umbauten und neue Angebote am Thermalsolbad und am Salzgittersee, die das Image der Region anheben sollen.
„Damit soll“, so Gastgeber Oberbürgermeister Frank Klingebiel in seiner Eröffnungsrede, „die Region um Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg bis 2020 zur bundesweiten Referenzregion für Arbeit und Lebensqualität gemacht werden.“ Auch für die anderen Städte der Region werden derzeit Vorschläge erarbeitet, sagt Manfred Günterberg von der Allianz. Für ihn bestehe das Ziel darin, „eine höhere Lebensqualität zu entwickeln, Neubürger, Fachkräfte und Touristen für die Stadt zu gewinnen und eine positive Identität für die Region zu schaffen.“
Dazu könne besonders der Salzgittersee nach Meinung der Gutachter beitragen. Hierzu wurde die Idee einer Wohnungsbebauung des Ostufers im Bereich der Vereine und Seeterasse vorgeschlagen, um eine bessere Verbindung zwischen den Ortsteilen Fredenberg und Lebenstedt herzustellen.
Denkbar wären auch ein Tagungs- oder Sporthotel, eine Jugendherberge, ein Strandclub mit Hochseilgarten, ein Wassersport-Infozentrum für den Verleih von Sportgeräten, eine Strandpromenade mit Gastronomie sowie ein Pool im See, die zukünftig zum positiven Image der Stadt beitragen könnten.
Für das Thermalsolbad in Salzgitter-Bad mit seiner Kombination aus Sole- und Wellenbad wurde die Weiterentwicklung zu einer Gesundheits- und Wellnessanlage empfohlen. Dazu müssen jedoch dringende Umbauten im Umkleidebereich stattfinden, eine Erweiterung von Sauna und Fitnessabteilung sowie die Attraktivierung des Wellnessbereichs und der Gastronomie.
Professor Stefan Küblböck von der Ostfalia-Hochschule begutachtete im Vorfeld das Konzept und ist überzeugt. Seine deutliche Empfehlung: „Machen und Umsetzen!“. Nun müsse in den Ortsratssitzungen über das Konzept diskutiert werden, auch über eine Überlegung zur Bürgerbefragung, so OB Klingebiel.