Einen Gang runterschalten

Einen Gang runterschalten

Es rutscht, es schüttet, es stürmt, es dunkelt. Kurzum: Es wird ungemütlich. Der Herbst hat seine eigenen Tücken. Nach den heißen Sommertagen hält er Autofahrer mit allerlei Wetterkapriolen auf Trab.

Zu viele Fehlalarme: Stadt sucht nach Lösungen

Zu viele Fehlalarme: Stadt sucht nach Lösungen

Gifhorn. Die hohe Zahl der Fehlalarmierungen nervt die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Gifhorner Feuerwehr. Jetzt will die Stadt nach Lösungen suchen. Das kündigte Ordnungsamtschefin Christine Matzdorf in der Sitzung des Fachausschusses für Verkehr, Feuerwehren und öffentliche Sicherheit an.

Zünftig: Gifhorn feiert Oktoberfest

Zünftig: Gifhorn feiert Oktoberfest

Gifhorn. Fesche Dirndl und knackige Lederhos’n: Nicht nur in Bayerns Hauptstadt wird zünftig gefeiert – auch in Gifhorn darf am kommenden Samstag ab 18 Uhr getanzt, geschunkelt und bayrische Schmankerl verköstigt werden. Das Bürgerschützencorps (BSK) lädt zum großen Oktoberfest in den Bürgerschützensaal ein.

Polizei warnt vor gefährlicher Droge

Polizei warnt vor gefährlicher Droge

Gifhorn. Schneller körperlicher und geistiger Verfall: Mit der Droge Crystal Meth ist nicht zu spaßen, sie gilt als besonders gefährlich. In einer groß angelegten Aktion gegen Drogen am Steuer in dieser Woche hat die Polizei Gifhorn die tückische Droge sichergestellt.

Salzgitter-Thiede hat ein Problem mit dem Schwerlastverkehr

Salzgitter-Thiede hat ein Problem mit dem Schwerlastverkehr

Der Bürger-Dialog zum Masterplan Mobilität der Stadt Salzgitter wurde für die Ortschaft Nordost und Ost fortgesetzt. Etwa 30 interessierte Bürger der Ortschaft Thiede-Steterburg waren gekommen, um ihre Argumente und vorzubringen.

Mobilitätsmuseum in Salzgitter-Salder: Zwei Grundstücke in der engeren Wahl

Mobilitätsmuseum in Salzgitter-Salder: Zwei Grundstücke in der engeren Wahl

Das Mobilitätsmuseum und kein Ende – zum zweiten Mal informierten Vertreter der  Stadt Salzgitter die Bürger über den aktuellen Stand. Kämmerer Ekkehard Grunwald stellte gemeinsam mit Baudezernent Michael Tacke, Kultur-Fachdienstleiter Jörg Leuschner und dem Leiter der Stadtplanung, Bernd Waldmann, den etwa 100 Gästen einen ersten Entwurf der Konzeption für das Mobilitätsmuseum sowie eine Bewertung der möglichen Standorte vor.

IHK ehrt die Prüfungsbesten aus Salzgitter

IHK ehrt die Prüfungsbesten aus Salzgitter

Die IHK hat die herausragenden Absolventen dieses Jahres ausgezeichnet. Unter den 120 Auszubildenden, die mit einer sehr guten Note abschlossen, sind auch 27 aus Salzgitter oder einem Betrieb in der Stadt.

Dem Ehrenamt in Salzgitter bricht der Nachwuchs weg

Dem Ehrenamt in Salzgitter bricht der Nachwuchs weg

Das Innenministerium und der Landessportbund veranstalten gemeinsam eine Informationsreihe zum Thema „Ehrenamt und Engagement im Sport“. Den vierten Zwischenstopp legten Innenminister Uwe Schünemann und Landessportbund-Präsident Prof. Wolf-Rüdiger Umbach in Salzgitter ein, um über die Probleme des Ehrenamtes informiert zu werden.  

Zwickauer Terrorzelle: Spur soll nach Wilsche führen

Zwickauer Terrorzelle: Spur soll nach Wilsche führen

Wilsche. Das rechtsextreme Terrortrio NSU, auf dessen Konto zehn kaltblütige Morde gehen sollen, ist vor sieben Jahren nach Gifhorn gereist? Das war bis zum Donnerstag kaum vorstellbar. Nun gibt es Hinweise darauf, dass Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe 2005 Gäste einer Hochzeitsfeiere auf einem Campingplatz in Wilsche gewesen sein könnten.

Kinderschänder: Missbrauch an Freundin (10) des Sohns

Kinderschänder: Missbrauch an Freundin (10) des Sohns

Wolfsburg. Der Fall des Kinderschänders aus Wolfsburg zieht immer weitere Kreise. Vor dem Landgericht Baden-Baden kam jetzt heraus, dass sich der 34-Jährige auch an seinem letzten Wohnsitz in der Samtgemeinde Velpke an einem kleinen Mädchen verging. Im Gegenzug fürs Geständnis handelte der Angeklagte eine Strafe von maximal fünfeinhalb Jahren aus.

Neue Golf-Sonderschichten und Erste Januar-Woche frei

Neue Golf-Sonderschichten und Erste Januar-Woche frei

Wolfsburg. Volkswagen plant im Werk Wolfsburg wegen der weiter hohen Nachfrage nach Golf-Modellen neue Sonderschichten bis zum Jahresende. Außerdem ist vorgesehen, dass die Produktion im VW-Werk in der ersten Januar-Woche 2013 ruht: Den Beschäftigten soll dadurch ein verlängerter Weihnachtsurlaub beschert werden.

Seiten