Unterricht auf der großen Leinwand in Salzgitter
Die drei Kinos in Salzgitter beteiligen sich an den Schulkinowochen.

Unterricht auf der großen Leinwand in Salzgitter

Salzgitter. 100 Kinos in Niedersachsen werden ab dem 25. Februar zu Lernorten, wenn es heißt: Licht aus, Film ab für die SchulKinoWochen. Aus insgesamt 106 Filmen können Lehrer ein passendes Thema für alle Jahrgangsstufen und Schularten aussuchen, um aktuelle Lehr- und Lerninhalte durch filmische Stoffe zu vermitteln. Auch die drei Kinos in Salzgitter machen wieder mit.

Gleichzeitig bietet das Medium Film, seine Sprache und Wirkung den jungen Zuschauern die Möglichkeit, ihre Film- und Medienkompetenzen zu stärken. Sarah Duve, Geschäftsführerin von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz: „Gerade weil auch in den neuen sozialen Medien das bewegte Bild allgegenwärtig ist, bietet das hergebrachte kulturelle Medium des Kinofilms einen schier unerschöpflichen Fundus an Möglichkeiten, um analysierende, reflektierende und kommunikative Medienkompetenzen zu erwerben.“
Eine Besonderheit sind die Filmgespräche. In mehr als 50 Vorführungen werden Referenten der SchulKinoWochen mit Regisseuren, Produzenten, Schauspielern und den Schülern diskutieren. Den Kindern und Jugendlichen bieten die altersgerechten Einführungen und Nachbereitungen die Möglichkeit, sich bereits im Kinosaal differenziert mit dem Filmstoff auseinander zu setzen. Darüber hinaus werden vielerorts Gespräche von Filmschaffenden, Fachexperten oder auch Zeitzeugen begleitet.
Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2019 widmet sich der Künstlichen Intelligenz mit ihren vielen Facetten und mindestens ebenso vielen spannenden Fragen. Die Sonderreihen sind 2019 wieder ein wesentlicher Bestandteil des ausgewählten Filmprogramms. Mit den Filmen sollen sich junge Zuschauer mit den Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen kritisch auseinander setzen. Filme wie „Ex Machina“, „Tomorrow – die Welt ist voller Lösungen“ und „Wildes Herz“ regen zum Hinschauen und Hinterfragen an.
Auf Wunsch werden Filme in Originalsprache mit oder ohne deutsche Untertitel angeboten. „Viele Filme funktionieren tatsächlich anders, wenn die Darsteller in der Originalsprache des Ortes, an dem sie agieren, sprechen“, erklärt Dorothee Maack, Projektmitarbeiterin der SchulKinoWochen.
Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs gibt es für Lehrkräfte zu allen Filmen kostenlose pädagogische Arbeitsmaterialien. Darüber hinaus bieten die SchulKinoWochen den Lehrern für Einsatz von Film im Unterricht bis Juni 2019 in Kooperation mit den örtlichen Medienzentren, dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und weiteren Partnern verschiedene spannende Fortbildungen und Fachtage an. Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei.
Ab sofort können sich Schulklassen für die Vorstellungen in den Kinos anmelden. Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 3,50 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt.

www.schulkinowochen-nds.de