Aktuelles aus Salzgitter und der Region

Lokales
Mächtiges und Prächtiges in Salzgitter

Mächtiges und Prächtiges in Salzgitter

Um Mächtiges und Prächtiges geht es am 10. September deutschlandweit, denn dann steht wieder der Tag des offenen Denkmals an. An dem beteiligt sich auch der Arbeitskreis Stadtgeschichte. Er lädt um 11 Uhr ein zur Führung durch die Gedenkstätte Drütte.
Lokales
Die IGS Gifhorn  erhält eine Oberstufe

Die IGS Gifhorn erhält eine Oberstufe

Gifhorn. Die Integrierte Gesamtschule (IGS) am Lehmweg bekommt eine Oberstufe. „Gifhorns IGS ist beliebt, es gibt eine hohe Nachfrage – da ist es nur folgerichtig,…
Lokales
Denkmal für AWO-Gründerin hat Wurzeln in Salzgitter

Denkmal für AWO-Gründerin hat Wurzeln in Salzgitter

Eines der größten und bedeutendsten Denkmäler, das in Berlin errichtet worden ist, hat seine wichtigsten Wurzeln in der Region Salzgitter: das Denkmal für die Gründerin der Arbeiterwohlfahrt und seinerzeitige Reichstagsabgeordnete Marie Juchacz.
Lokales
Renate Richter bringt zwei EM-Titel mit nach Salzgitter

Renate Richter bringt zwei EM-Titel mit nach Salzgitter

Europas Senioren trafen sich im dänischen Aarhus zu den Titelkämpfen. 3841 Teilnehmern aus 40 Ländern gingen an den Start. Dreimal standen Salzgitteraner auf dem obersten Podest: Die Unioner Renate Richter mit zwei Siegen und Peter Siems mit einer Goldüberraschung.
Lokales
Salzgitters Gartenarchitekt Edo Lübben schreibt über sein Leben

Salzgitters Gartenarchitekt Edo Lübben schreibt über sein Leben

Der 92-jährige Edo Lübben war als Gartenarchitekt für das gesamte Grün in Salzgitter verantwortlich. Sein Leben hat er in seinem Buch "Ebbe und Flut" niedergeschireben. Die erste Lesung steht an: am Donnerstag, 7. September, um 19 Uhr im Gemeindehaus der Paulus-Kirche.
Lokales
Die Band Celtica kommt in Salzgitters Kulturscheune

Die Band Celtica kommt in Salzgitters Kulturscheune

Die Band Celtica präsentiert in Salzgitter-Lebenstedt ihr viertes Album „Steamphonia“. Der Fachdienst Kultur der Stadt holt die Musiker am Freitag, 8. September, um 19.30 Uhr in die Kulturscheune im Alten Dorf.
Seiten