
Förderverein übernimmt Wasserturm in Salzgitter-Lobmachtersen
SZ-Lobmachtersen. Der historische Wasserturm im Ort hat einen neuen Eigentümer. Die WEVG hat das Baudenkmal dem Förderverein übergeben, der sich im Mai 2015 eigens für diesen Zweck gegründet hatte.
Mit fast 30 Metern Höhe ist der Wassertrum aus Ziegelmauerwerk das Wahrzeichen für viele Menschen im Dorf. An dem Standort, an dem um 1890 eine Molkerei bereits einen Brunnen gegraben hatte, versorgte er von 1928 bis 1982 den Stadtteil. Ein 100-Kubikmeter-Tank und zwei Kreiselpumpen sorgten dafür, dass immer genügend Trink-, Brauch- und Feuerlöschwasser vorhanden war. 1961 verkaufte die Stadt Salzgitter das Grundstück samt Turm an die WEVG. Wenige Jahre später zeichnete sich ab, dass die Anlage für die wachsende Bevölkerung im Ort nicht mehr ausreichte.
1982 nahm die WEVG eine neue Wassertransportleitung in Betrieb und legte den Wasserturm still. Es wurde ruhig um das Denkmal am Spring. Ortsheimatpfleger Ulrich Stübig regte einen Förderverein an, um das Denkmal aus der Weimarer Zeit langfristig zu erhalten und für interessierte Besucher zu öffnen. Wer die 74 Stufen nach oben zum Tank hinaufsteigen möchte, hat dazu Gelegenheit am Tag des offenen Denkmals am 10. September ab 11 Uhr.
„Wir freuen uns sehr, den Wasserturm in guten Händen zu wissen“, sagt Torsten Zink, technischer Geschäftsführer der WEVG. Freude auch bei Rainer Sroka, Vorsitzender des Fördervereins. Der Bau sei in einem guten Zustand sagt er. Ein Teil der Unterhaltungskosten lässt sich durch Mieteinnahmen der zwei Funkanlagen decken, die auf dem Turm angebracht wurden. Dazu sollen Spenden und Fördergelder dazu beitragen, das Wahrzeichen zu erhalten.