
Interkultureller Kalender in Salzgitter für ein friedliches Miteinander
SZ-Lebenstedt. „Als die Idee vor einem Jahr entstand, wussten wir noch nicht, wie gut der Kalender zur aktuellen Zeit passen würde“, lauten die ersten Worte der Kinder- und Familienbeauftragten der Stadt Salzgitter Sylvia Fiedler bei der Vorstellung des ersten interkulturellen Kalenders. In Kooperation mit der Wohnbau Salzgitter entstand das Projekt und soll nun unter dem Motto: „Viele Kinder – viele Länder – eine Welt“ für ein friedliches Miteinander aller Religionen und Kulturen werben.
Mit Hilfe von 13 Schülern der dritten und vierten Klasse der Grundschule Dürerring wurde der Kalender für das kommende Jahr erstellt. Darin finden sich die Feier- und Festtage der großen Weltreligionen, die durch Fotos und selbstgemalte Bilder der Kinder veranschaulicht werden. Auf den Rückseiten finden sich Kurzbeschreibungen und Informationen zu bedeutsamen Ereignissen sowie Erklärungen zu vielen Bräuchen. Von Februar bis Juli informierten, malten und bastelten die Kinder eifrig am Kalender. Zur Vorbereitung ging es für sie unter anderem in die Küche, denn auch durch gemeinsames Kochen von internationalen Gerichten sollten sie an die unterschiedlichen Kulturen herangeführt werden.
Gehofft wird vor allem, „das Lust darauf gemacht wird, sich stärker mit Feiertagen und Bräuchen der Welt auseinanderzusetzen und sich damit der Weg für mehr Verständnis und Rücksicht öffnet“, sagt Fiedler. Der Kalender erscheint in einer Auflage von 2.000 Exemplaren und ist ab sofort kostenlos in den Bürgercentern der Stadt sowie der Wohnbau am Imatraweg erhältlich.