Es tut sich was im Bürgerwald in Salzgitter-Thiede
Arbeitseinsatz im Thieder Bürgerwald: Nabu-Mitglied Frank Krause, Lehrer Hans-Jürgen Haertel von der Grundschule Thiede, Fördervereins-Vorsitzender Wilhelm Schmidt, Vorstandsmitglied Burkhard Müller, Beisitzerin Claudia Link und Kassenwartin Annemarie Krause. Foto: rk

Es tut sich was im Bürgerwald in Salzgitter-Thiede

SZ-Thiede. Im Bürgerwald tut sich wieder etwas. Der Förderverein hat die Saison eingeläutet. Mitglieder und Unterstützter trafen sich zum ersten Arbeitseinsatz auf dem Gelände am Ellernweg. Das wird hübsch gemacht, auch weil der frühere Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel am 16. Mai zu Besuch kommt.

Die Bande sind eng zwischen dem früheren SPD-Chef Gabriel und dem Fördervereinsvorsitzenden Wilhelm Schmidt, schließlich hatte dieser zuvor für die SPD den Wahlkreis Salzgitter in Berlin vertreten. Aus dem Bundestag stammt auch die Sitzbank, die fest im Bürgerwald installiert wird und die der Ehrengast im Beisein einiger Schulklassen einweihen soll. Wilhelm Schmidt: „Wir wollen Sigmar Gabriel auch das Projekt vorstellen, er war ja mal Bundesumweltminister.“
Auch bei der Allee der Bäume des Jahres, die an der Grenze des Bürgerwaldes entlang führt, gibt es was zu tun. „Die muss ergänzt werden, da fehlen noch drei Bäume“, berichtet Wilhelm Schmidt. Die Pfähle und Informationstafeln sind schon vor Ort. Zudem laufen die Vorbereitungen für die nächste große Pflanzaktion im Herbst. „Wir müssen schauen, was wir in den Mittelpunkt stellen“, beschreibt der Vorsitzende die Aufgabe. Auch wenn die Bürgerwaldfläche eins fertig ist, Arbeit macht sie auch heute noch.
„Die Weiden haben sehr stark ausgesät.“ Sie wurden zurückgeschnitten, jetzt will der Verein in dem Bereich noch Buchen, Eichen oder Erlen nachpflanzen. Die Aktionen sollen auch in diesem Sommer wieder zusammen mit den Schulen laufen. „Auf beiden großen Flächen sind schon 16.000 Büsche und Bäume in der Erde“, sagt Wilhelm Schmidt. Ein Ende ist aber nicht in Sicht. „Bei uns geht es immer fröhlich weiter.“rk/rwe