Braunschweiger Sozialtransferpreis geht nach Salzgitter
Freuen sich über den Sozialtransferpreis: Jumpers-Einrichtungsleiter Markus Gruner, Rektor Hans-Günter Sanmann, Claudius Oleszak und Debora Aselmeyer von der TAG Wohnen, Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann und der Jury-Vorsitzende Harald Tenzer. Foto: TAG

Braunschweiger Sozialtransferpreis geht nach Salzgitter

Braunschweig. Im Kongresssaal hat die Industrie- und Handelskammer Braunschweig unternehmerischen Einsatz ausgezeichnet. „Die Region ist geprägt von engagierten Unternehmen, die sich oft schon seit vielen Jahren, in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen, für das Allgemein-wohl stark machen“, so IHK-Vizepräsident Weber, der die Gäste im vollbesetzten Kongress-saal begrüßte.

Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an das Trio TAG Wohnen & Service GmbH, Kranichdammschule Salzgitter-Lebenstedt und Jumpers gGmbH, die sich gemeinsam im Projekt „Gewaltfrei Lernen“ einsetzen. Das Projekt zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in ihrer Team- und Konfliktfähigkeit zu unterstützen.
„Kinder im Grundschulalter haben sehr konkrete Vorstellungen von Gerechtigkeit und einem gemeinschaftsfördernden Umgang miteinander“, betont Schulleiter Hans-Günter Sanmann. „Freundschaften spielen eine zentrale Rolle in ihrem Leben. Sie fordern die Aufstellung und Einhaltung von Regeln ein, um nicht nur einen Leitfaden zu haben, sondern auch, um sich sicher und geborgen zu fühlen.“
Genau da setzt „Gewaltfrei Lernen“ an. Zwar kommt es auch immer wieder zu Regelverletzungen, die leicht verständlich, nachvollziehbar und gerecht nach einer abgesprochenen Weise zu klären sind. Durch ein derartiges Verfahren werden systematisch neue tragfähige Verhaltensmuster aufgebaut und gefestigt. Das Projekt vereint diese Möglichkeiten durch ein ritualisiertes Verhalten, wenn es zu Beleidigungen oder Tätlichkeiten kommt, durch Absprachen zur Wiedergutmachung und durch die Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten im Alltag innerhalb und außerhalb von Schule.
Eine Zusammenarbeit zwischen der Kranichdammschule und Jumpers gGmbH, die am Nachmittag im Wohnquartier Neuer Mühlenweg eine Vielzahl der Grundschüler betreut. Eine Angleichung der Regeln zwischen Schule und Kinder- und Jugendangebot schafft Transparenz und erhöht zugleich die Umsetzungschancen. Eine Besonderheit des Projekts ist, dass nicht nur die Schüler sowie deren Lehrkräfte eingebunden werden, sondern dass auch die Eltern aktiv am Training teilnehmen und sich intensiv mit den Regeln auseinandersetzen.
Die Kultur des Umgangs von Kindern der Kranichdamm Grundschule im ökonomisch auffälligen Bereich zu verbessern und den Kindern und Jugendlichen einfache, aber wirkungsvolle Strategien der Konfliktlösungsmöglichkeiten zu vermitteln,sei „Prävetion pur“, so TAG-Vorstand Claudia Hoyer. Die TAG Wohnen initiierte, organisierte und finanzierte über ihren gmeineSZitty-Club Salzgitter das Projekt.
„Jumpers möchte mit seiner Arbeit im Quartier kulturelle Barrieren abbauen, Gemeinschaft ermöglichen und ein Treffpunkt für Nachbarn sein“, so Einrichtungsleiter Markus Gruner. Jeden Tag besuchen zwischen 40 bis 60 Kinder die Einrichtung, um die kostenfreien Angebote wahrzunehmen. Sie kommen zu Jumpers in eine vorbereitete Umgebung, in der sie verschiedenste Lernerfahrungen sammeln können. „Das Herzstück der Arbeit ist ein täglich offenes Haus für Kinder, Jugendliche und Familien, und deshalb passt das Projekt ‚Gewaltfrei Lernen‘ so gut in unser Konzept“.
Bei dem Sozialtransferpreis landete das Haus der Talente in der Braunschweiger Weststadt auf Platz zwei und das inklusive Projekt „Begegnung statt Wettbewerb“ auf Rang drei. Harald Tenzer, Vorsitzender der Sozialtransferpreisjury, zollte den Preisträgern in seiner Laudatio großen Respekt: „Alle Personen, die sich in sozialen Projekten engagieren, haben Dank und Anerkennung verdient. Ihre Arbeit ist für das Leben in unserer Region von unschätzbarem Wert.“