Salzgitters Frauen halten sich am 14. September wieder gemeinsam fit

Salzgitters Frauen halten sich am 14. September wieder gemeinsam fit

Wie wäre es mal zur Abwechslung mit einer Sportart, die weniger bekannt ist? Der 13. Frauensporttag in Salzgitter bietet dafür Workshops zum Kennenlernen an. Die verschiedenen Sportarten können Frauen am Samstag, 14. September,  in der Amselstieghalle ausprobieren.

Am 14. September ist Frauensporttag: Referentin Monika Winter (links) zeigt Fachdienstleiterin Elke Ferfers und der Turnkreis-Ehrenvorsitzenden Edelgard Wunsch, was die Teilnehmerinnen bei „Pilates und Flexibar“ erwartet.dm

Huftschwung, Choreografie, laute Musik und Stühle – was hat das alles miteinander zu tun? Die Antwort gibt es im Workshop „Moulin Rouge Dance“. Der Frauensporttag hat auch in diesem Jahr Workshops mit kaum bekannten Sportarten vorbereitet.

Ob zum Schwitzen oder Entspannen, das Programm bietet mit 19 Workshops für jede Altersgruppe etwas an. Im Workshop „AROHA“ wird zum Beispiel dafür gesorgt, dass Gesäß, Oberschenkel und Bauch gefestigt werden. Wer lieber Sport im Grünen mag, kann beim „Brain Walking“ das Denken mit Bewegung in der Natur kombinieren. Ruhiger geht es bei „TriloChi mit Chi-Yoga“ zu, denn hier sind alle Bewegungen sanft und ruhig.

„In einigen Workshops können sogar Tochter, Mutter und Oma gemeinsam Sport machen“, so Edelgard Wunsch, Ehrenvorsitzende des Turnkreis Goslar-Salzgitter. Wer mehr über die Sportarten wissen möchte, kann sich im kleinen Wörterbuch zum 13. Frauensporttag, über die Sportarten informieren. „Es ist wichtig für uns, so viele Frauen wie möglich anzusprechen, weil auch Sport ein Teil von Bildung ist“, so Fachdienstleiterin für Bildung und Integration, Elke Ferfers.

Der 13. Frauensporttag ist zum dritten Mal als interkulturelle Veranstaltung ausgeschrieben und findet unter Mithilfe der Leitstelle Integration der Stadt und des Landessportbundes Niedersachsen statt. Teilnehmen können alle weiblichen sportbegeisterten ab 14 Jahren. Die Anwesenheit von Männern ist nicht gestattet, sodass auch Frauen, die sich aus religiösen Gründen bedecken müssen, ungestört Sport treiben können. Im vergangenen Jahr waren 30 Frauen mit Migrationshintergrund dabei.  Die Veranstalter wollen aber alle Frauen ansprechen. So ergibt sich die Gelegenheit, dass Aktive verschiedenen Kulturen gemeinsam ihre Lieblingssportart entdecken.

Damit sich die Frauen voll und ganz auf den Sport konzentrieren können, wird eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von drei bis acht Jahren angeboten. Wörterbücher und Flyer können sich Interessierte unter anderem in der Volkshochschule, bei der Stadt oder im Tillyhaus in Bad abholen. Die Teilnahme am Frauensporttag kostet inklusive Imbiss 13 Euro. Der Betrag ist an den Kreissportbund zu überweisen. Erst nach Eingang der Zahlung werden die Workshops verbindlich reserviert. Anmeldungen und Überweisungen sind bis zum 10. September möglich.dm