Spatenstich auf dem Spielplatz Danziger Straße in Salzgitter
Alle machen mit: Gemeinsamer Spatenstich auf dem Spielplatz an der Danziger Straße in Steterburg. Foto: rk

Spatenstich auf dem Spielplatz Danziger Straße in Salzgitter

SZ-Thiede. Trotz Nebel und Kälte waren die Kita- und Grundschulkinder begeistert: Mit kleinen Spaten stießen sie auf dem Spielplatz an der Danziger Straße in Steterburg in den Sandboden. An dem Auftakt für die erste große öffentliche Baumaßnahme im Sanierungsgebiet „Soziale Stadt Steterburg“ nahmen auch Vertreter des Ortsrates, des Rates sowie des Beirates für Menschen mit Behinderung teil.

Stadtbaurat Michael Tacke betonte zur Begrüßung, dass die Umgestaltung dieses Spielplatzes ein wichtiges Projekt für Steterburg und für Salzgitter als kinder- und familienfreundliche Lernstadt sei. Das Besondere: In drei Beteiligungsaktionen, die das Quartiersmanagement, das Referat für Stadtumbau und Soziale Stadt zusammen mit dem Büro „Spalink-Siervers“ initiiert hatten, haben die Mädchen und Jungen der beiden Kitas und der Grundschule ebenso ihre Ideen eingebracht wie die Anwohner.
Der Dank des Baudezernenten galt dem Rat der Stadt, der dieses etwa 380.000 Euro umfassende Städtebauförderprojekt auf den Weg gebracht hat, das mit finanziellen Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen gefördert wird. Die Stadt leistet einen Eigenanteil von rund 126.000 Euro.
Landschaftsarchitektin Johanna Sievers, die mit ihrem Büro verantwortlich ist für die Planung sowie Bauausführung und federführend die Beteiligung umgesetzt hat, bedankte sich bei allen Mitwirkenden, dass innerhalb eines knappen Jahres dieses einmalige Projekt auf den Weg gebracht werden konnte.
Die Kinder freuen sich darüber, dass auf der 4.000 Quadratmeter großen Fläche ein toller Spielplatz entstehen werde. Da sich die Kinder als Thema für die Stadt Danzig mit „Ostsee, Strand, Meer und Urlaub“ entschieden haben, werden auch die Spielgeräte entsprechend gestaltet. So werde es beispielsweise ein großes Schiff mit vielen Möglichkeiten geben, aber auch Sandbereiche und ein grünes Klassenzimmer. Die Kinder begleiten die Bauarbeiten, informieren sich regelmäßig und überprüfen, was die Firma Detlef Reinert Garten- und Landschaftsbau zusammen mit dem Städtischen Regiebetrieb in den nächsten Monaten dort alles machen werden.
Ortsbürgermeister Christian Striese lobte die Umgestaltung des Spielplatzes und hofft, dass viele Kinder diese größte und wichtigste Grünfläche im Sanierungsgebiet nutzen werden. Er verschenkte Salzgitter-Beutel, die unter anderem eine Brotdose enthielten, damit die Kinder bei ihren Aktivitäten gut ausgestattet sind und sich immer mal stärken können.
Hartmut Alder, Vorsitzender des Stadtplanungs- und Bauausschusses, hob positiv hervor, wie schnell dieses Projekt auf den Weg gebracht werden konnte, damit alle Kinder im späten Frühjahr 2019 miteinander spielen können.