Weihnachtsmarkt am Bauernhausmuseum

WENDEBURG-BORTFELD (hh). Am kommenden Wochenende gibt es wieder den Bortfelder Weihnachtsmarkt im Herzen der Ortschaft, direkt neben dem bekannten Bauernhausmuseum. Geöffnet ist dieser am Sonnabend, 8. Dezember, von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag, 9. Dezember, von 12 bis 19 Uhr.

"Wir bringen Menschen zusammen"

"Wir bringen Menschen zusammen"

EDEMISSEN (tw). Der Adventskalender zählt vor allem für Kinder ebenso zur Vorweihnachtszeit wie der Nikolaustag, Gebäck und Schokolade. Er verkürzt die Wartezeit und mit jedem geöffneten Türchen wird ein bisschen deutlicher, dass Weihnachten gar nicht mehr fern ist. Einen Adventskalender der ganz anderen Art haben Henning und Erika Könemann in Edemissen eingeführt. In Absprache mit der evangelischen Kirchengemeinde organisieren sie seit 2006 einen lebendigen Adventskalender.

15.000 Glühbirnen gegen Energiesparleuchten ersetzen

15.000 Glühbirnen gegen Energiesparleuchten ersetzen

Wolfsburg. Stolze 15.000 Glühbirnen verwandeln die City im Advent in ein weihnachtliches Lichtermeer. Das allerdings zum letzten Mal, wenn es nach der WMG geht. Nächstes Jahr soll die Festbeleuchtung komplett auf LED-Energiesparleuchten umgestellt und aus der Weihnachts- eine Winterbeleuchtung während der gesamten dunklen Jahreszeit gemacht werden.

Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordniveau

Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordniveau

Wolfsburg. Dieser Rekord ist einsame Spitze: Die Arbeitslosenquote ist in Wolfsburg im November auf 4,7 Prozent gesunken – der niedrigste Stand seit Bestehen der Statistik. Insbesondere ein Erfolg der gemeinsamen Anstrengungen von Stadt und VW, so Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

Mutter (47) im eigenen Haus getötet

Mutter (47) im eigenen Haus getötet

Reislingen. Eine 47-jährige Wolfsburgerin wurde am Donnerstag in ihrem Wohnhaus in Reislingen-Südwest tot aufgefunden. Die Mutter zweier Töchter ist das Opfer eines grausamen Verbrechens. Aus ermittlungstaktischen Gründen halten sich Polizei und Staatsanwaltschaft bedeckt, ob es bereits Hinweise auf den Täter oder die Täter gibt.

Neuer Fuß- und Radweg über Bleiche und Ise

Neuer Fuß- und Radweg über Bleiche und Ise

Gifhorn. Eine kleine Brücke über die Ise, ein großer Schritt für Fußgänger und Radfahrer in Gifhorn: Die Stadt will eine neue Verbindung von der Schützenstraße zur Bleiche errichten. Das Wegeprojekt ist Teil der Sanierung Celler Straße und wird entsprechend daraus mit einer Zweidrittel-Förderung finanziert.

Vergabe-Verfahren nicht rechtmäßig: Stadtwerke prüfen weitere Schritte

Vergabe-Verfahren nicht rechtmäßig: Stadtwerke prüfen weitere Schritte

Gifhorn. Erst einmal auf Eis gelegt ist die Geschäftsaufnahme der Gifhorner Stadtwerke. Grund dafür ist ein Beschluss der Vergabekammer Lüneburg, der in 30-seitiger Ausführung am vergangenen Dienstag bei der Stadt Gifhorn einging. Tenor des Beschlusses: Die LSW als Mitbewerber bei der Gründung der Stadtwerke Gifhorn sei im Vergabeverfahren in ihren Rechten verletzt worden. Diese hatte, nachdem die Gifhorner Stadtwerke sich für BS Energy als Partner entschieden hatten (Rundblick berichtete), bei der Vergabekammer Lüneburg Beschwerde eingereicht – und nun Recht bekommen.

Neues Baugebiet fürs Gifhorner Stadtgebiet

Neues Baugebiet fürs Gifhorner Stadtgebiet

Gifhorn. Das ist eine Überraschung: Gifhorn bekommt ein neues Baugebiet. Das fast acht Hektar große Areal liegt am II. Koppelweg an der Osttangente. 50 bis 55 Grundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser sollen entstehen. Am morgigen 3. Dezember berät der Ausschuss für Stadtentwicklung.

Marktplatz in Salzgitter-Bad: Lösung soll Leben ins Zentrum bringen

Marktplatz in Salzgitter-Bad: Lösung soll Leben ins Zentrum bringen

Die geplante Umgestaltung des Marktplatzes in Salzgitter-Bad war das Thema eines Bürgergesprächs im vollen Saal des Hotels Ratskellers. Oberbürgermeister Frank Klingebiel und Ortsbürgermeister Wolfgang Bauer hatten eingeladen, um Ideen und Anregungen zur Zukunft dieses zentralen Platzes aufzunehmen. Als Fachleute mit dabei Stadtbaurat Michael Tacke, Torsten Fleige-Lütgering (Leiter Fachdienst Tiefbau und Verkehr) sowie Bernd Waldmann (Stadtplanung).

Solidaritätsessen in Salzgitter für die "Not der Nächsten"

Solidaritätsessen in Salzgitter für die "Not der Nächsten"

Die Propstei Salzgitter-Lebenstedt, das SOS Mütterzentrum, die Johanniter, die Salzgitter-Tafel, die Stiftung Wohnen und Beraten und das Diakonische Werk laden ein zu einem Solidaritätsessen am Donnerstag, 6. Dezember. Ab 12 Uhr gibt es Erbsensuppe auf dem Platz am Monument.

Seiten