Verschenken statt wegwerfen: Frühe Bescherung bei Salzgitters Regiebetrieb
Der Städtische Regiebetrieb (SRB) zieht die Bescherung in diesem Jahr um gut einen Monat nach vorne. Für die europäische Woche der Abfallvermeidung, die am 22. November startet, gibt es eine ganz besondere Aktion. Unter dem Titel „Verschenken statt wegwerfen“ veranstaltet der SRB am nächsten Samstag einen Tausch- und Geschenkemarkt auf dem Betriebshof im Korbmacherweg.

Müllverwertung mit Weitblick: Sylvia Schulze vom SRB probiert ein Fernglas aus. Gemeinsam mit Technikleiter Lothar Schiller und Betriebsleiter Dietrich Leptien haben sie schon einige Gegenstände gesammelt, die funktionstüchtig sind und nächsten Samstag mit verschenkt werden sollen.
Egal ob Fernglas, Waffeleisen oder Kochtopf: Weitergeben statt wegwerfen lautet demnach die Devise beim SRB. Wenn etwas noch heile und funktionstüchtig ist, gehört es nicht den Müll. Beim Tausch- und Verschenkmarkt kommen Haushaltsgegenstände auf den Tisch, die noch gebrauchsfähig sind und von ihren Besitzer nicht mehr benötigt werden.
Die Liste ist lang. Geschirr, Besteck, Vasen, Dekoartikel, Werkzeug, Elektrokleingeräte, Kinderspielzeug, Bücher oder auch Gebrauchsgegenstände aus dem Sport- und Freizeitbereich – alles was jemand weiterverwenden kann, kann beim SRB für den Tausch- und Verschenkmarkt kostenlos abgegeben werden, wobei es durchaus Grenzen gibt.
„Bedingung ist allerdings, dass alle Gegenstände oder Geräte in einem sauberen, kompletten und funktionsfähigen Zustand sind“, heißt es in der Ankündigung. Zudem sollten die Waren nicht zu groß oder schwer sein, so dass sie noch ein Einzelner tragen kann.
Deshalb gibt es auch eine Eingangskontrolle. Möbel, Matratzen, große Elektrogeräte oder Autoreifen haben bei der Börse nichts verloren ebenso wie Schuhe, Textilien oder Sonderabfälle aller Art. Die Waren können am Donnerstag, 20. November, von 15 bis 18 Uhr und am Freitag, 21. November, von 9 bis 11 Uhr beim SRB kostenlos abgegeben werden.
Am Samstag, 22. November, wird um 9 Uhr auf dem Betriebshof der Tausch- und Verschenkmarkt für alle geöffnet. Dort können dann auch die Privatpersonen – die zuvor nichts abgeben haben – nach Herzenslust stöbern und mitnehmen, was sie gebrauchen können.
„Für die abgegebenen und angebotenen Waren übernimmt der SRB laut Pressemitteilung aber „keine Haftung beziehungsweise Gewährleistung auf die Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit“. Der Tausch- und Verschenkmarkt ist zudem eine Aktion für die Bürger, daher sind Händler oder sonstige Gewerbetreibende nicht zugelassen.
Fragen zur Warenannahme und zum Verschenkmarkt beantwortet die Abfallberatung des SRB unter der Telefonnummer 05341/839-3741.