Stadt Salzgitter und KSB trommeln wieder für den Frauensporttag
Der Interkulturelle Frauensporttag in Salzgitter ist jedes Jahr eine gute Gelegenheit für Frauen und Mädchen solche Sportarten kennen zu lernen, die nicht so bekannt sind. Am Samstag, 18. Oktober, steht von 8.45 bis 17 Uhr die mittlerweile 14. Auflage an, aber nicht mehr in der Amselstiegsporthalle, sondern diesmal in den Hallen des Schulzentrums Fredenberg.

Erste Stadträtin Christa Frenzel, Fachdienstleiterin Elke Ferfers sowie Edelgard Wunsch und Monika Winter vom Kreissportbund probieren „Drums Alive“ aus.
Der Kreissportbund Salzgitter lädt gemeinsam mit dem Fachdienst Bildung und Integration der Stadt zur Teilnahme ein (ab 14 Jahren). Angesprochen sind vor allem auch Frauen mit Migrationshintergrund. Die Anwesenheit von Männern an diesem Tag in den Sporthallen der Berufsbildenden Schulen, des Gymnasiums und der Realschule ist nicht gestattet. In diesem Jahr werden insgesamt 22 Workshops angeboten, darunter sind auch viele Sportarten, die beim Frauensporttag das erste Mal ausprobiert werden können. Wie zum Beispiel „Drums Alive“, eine Kombination aus Musik, Trommeln und Bewegung. Aber auch ganz neue moderne Angebote sind dabei wie „Bokwa“. Dabei steht Bo für Boxing und Kwa für den traditionellen und kulturellen Tanz Kwaito. Oder „Kantaera“ – ein Workout, das auf harmonische und sanfte Weise traditionelle asiatische Kampfkunst-Techniken und einfachste Aerobic-Elemente miteinander verbindet. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von drei bis acht Jahren.
Anmeldungen sind bis zum 14. Oktober möglich beim Kreissportbund Salzgitter telefonisch unter der Nummer (05341) 391055 sowie per E-Mail unter kreissportbund-salzgitter@t-online.de. Die Teilnahme kostet 13 Euro.