Salzgitter ist die erste Kontaktstelle für das Kinderhilfswerk

Salzgitter ist die erste Kontaktstelle für das Kinderhilfswerk

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat in Salzgitter seine erste regionale Kontaktstelle in Niedersachsen eröffnet. Partner ist das Büro der Kinder- und Familienbeauftragten der Stadt.

Im Kreise der Kinder des Kindergartens St. Hedwig und der Grundschule am See überreichte Michael Kruse vom Kinderhilfswerk dem Oberbürgermeister Frank Klingebiel das Kinderhilfswerk-Schild.

Damit besteht für die Menschen in Salzgitter nunmehr die Gelegenheit, sich direkt vor Ort über die Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes für ein kinderfreundliches Deutschland zu informieren.

„Das DKHW freut sich, heute die erste Kontaktstelle in Niedersachsen zu eröffnen. Mit dem Büro der Kinder- und Familienbeauftragten der Stadt Salzgitter haben wir dafür einen erstklassigen Partner gewonnen. Zukünftig können wir die Menschen nicht nur direkter ansprechen und besser informieren, sondern wir rufen auch dazu auf, das DKHW zu unterstützen und Mitglied zu werden“, betont Michael Kruse, zuständig für die regionale Koordination.
„Die Kontaktstelle des DKHW im Büro der Kinder- und Familienbeauftragten der Stadt Salzgitter ist eine gute Chance, vor Ort für mehr Kinderfreundlichkeit zu werben“, so Frank Klingebiel, Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter.

Mit der Einrichtung von regionalen Kontaktstellen hat das DKHW erstmals in seiner Geschichte eine dauerhafte lokale Präsenz. 2012 ist die Eröffnung von 40 Kontaktstellen in ganz Deutschland geplant. Sie informieren über die Arbeit vor allem in den Bereichen Kinderrechte, Beteiligung und Bekämpfung der Kinderarmut.