Kreishandwerkerschaft in Salzgitter spricht 46 junge Gesellen frei
Die Stadt Salzgitter kann sich über 46 neue junge Gesellen freuen. Sie haben erfolgreich ihre Prüfung bestanden und wurden in einer Feier der Innungen Salzgitter der Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen freigesprochen.

Die erfolgreichsten Gesellen stellte Kreishandwerksmeister Gerhard Kunze vor (von rechts): Darin Mahmud, Stefan Kroll, Nicole Dopke, Jennifer Tasch, Dario Römer und Karsten Fricke.
Zum ersten Mal begrüßte Kreishandwerksmeister Gerhard Kunze die Gesellschaft in den Berufsbildenden Schulen Fredenberg. Er gratulierte den Gesellen und dankte den Lehrern, Meistern und den nicht zu ersetzenden Ausbildungsbetrieben für ihren Einsatz. „Sie werden heute geehrt mit der Aufnahme in die Gemeinschaft der Handwerker“, betonte Kunze. In die Gratulanten-Schar reihten sich auch Hausherr Studiendirektor Reinhard Bähre und Stadtrat Michael Tacke sowie die Versicherungsvertreter Volker Gebhardt (AOK), Frank Raddatz (IKK Classic), Oliver Hoppe und Torsten Peuker (Signal Iduna) ein.
Festrednerin Hedi Kluth, Vizepräsidentin der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, lobte zuerst die „Schoolband“ für deren tolle Beiträge. „Ab heute befinden Sie sich auf der ersten Stufe der handwerklichen Karriereleiter“, erklärte sie danach den jungen Absolventen. Die Lehrzeit sei nun beendet, jedoch nicht die Lernzeit. Kluth warb für das lebenslange Lernen auch im Hinblick auf einen möglichen Meisterbrief oder zukünftiger Selbständigkeit.
Kluth hob das duale Ausbildungssystem in Deutschland hervor, dessen Pfeiler der Meister sei. Mit der Feststellung „Hände weg vom Meisterbrief!“ wandte sie sich deutlich gegen die Bestrebungen auf EU-Ebene, dieses wichtige Qualitätsmerkmal zu schwächen. Erfreut zeigte sie sich über die positive Entwicklung der Wahrnehmung des Handwerks in der Öffentlichkeit. Dies sei der intensiven Werbekampagne zu verdanken, so die Festrednerin. Den ehemaligen Auszubildenden riet sie abschließend, zukünftig Weiterbildung so zu sehen wie ein Smartphone: als ständigen Begleiter, den sie immer wieder updaten müssten.
Besondere Auszeichnungen
Zum Abschluss wurden 46 Gesellenbriefe überreicht. In den einzelnen Innungen gab es folgende Ergebnisse: Sieben Bäckereifachverkäuferinnen, zwei Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, zehn Frisörinnen, zwei Kfz-Mechatroniker, zehn Maler und Lackierer, vier Bauten- und Objektbeschichter, zwei Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik, sechs Tischler und eine Bürokauffrau.
Mit Jennifer Tasch, Nicole Dopke, Dario Römer, Darin Mahmud, Karsten Fricke erhielten fünf erfolgreiche Lehrlinge eine besondere Auszeichnung wegen guter Prüfungsleistungen. Das Topergebnis erzielte Stefan Kroll vom Tischler Team Neumann in Salzgitter. Er bekam für seine überragenden Leistungen eine glatte Eins.