In Salzgitter steigt die Nacht der Kirchen
Sie laden heute ein zur Nacht der Kirchen: Vara Jabs vom Kirchenvorstand Bruchmachtersen, Renate Menzel-Müller (Salder), Christa Waschk (Hallendorf) und Georg Groh (Watenstedt). Foto: rwe

In Salzgitter steigt die Nacht der Kirchen

Salzgitter. Gemeinsame Sache im positiven Sinne machen am Samstag, 26. Oktober, von 18 bis etwa 23 Uhr vier evangelische Kirchengemeinden in der Stadt. In Bruchmachtersen, Salder, Hallendorf und Watenstedt steht eine Nacht der Kirchen an.

Am Anfang war es nur eine Idee, die bei einer Klausurtagung vor einem Jahr zur Sprache kam. „Wir wollten etwas gemeinsam machen, die Kirche einmal von einer anderen Seite zeigen“, sagt Christa Waschk aus Hallendorf, eine der Initiatoren und Organisatoren. Sie selber kennt die Nacht der Kirchen aus Hamburg und hatte vor langer Zeit in Thiede eine ähnliche Veranstaltung erlebt. „Das hat mir gut gefallen, ist aber wieder eingeschlafen.“
Nun haben sich vier Kirchengemeinden zusammengetan, die sich auch eine Pastorin teilen. Offzieller Start ist um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Taizee-Gottesdienst in Bruchmachtersen. Dort wird nach der Eröffnung gegen 19.30 Uhr zu Gesprächen an der Cocktail-Bar eingeladen. In Hallendorf geht es um 19.30 Uhr los mit musikalischen Lichtimpressionen, ab 20 Uhr zeigen Gemeindemitglieder vier spaßige Szenen aus dem Film „Das Leben des Brian“. Gegen 21.30 Uhr spielen Anja und Uwe Klussmann auf Saxophon und Orgel. In Salder wird die Kuppel der Schlosskirche mit einem Sternenhimmel ausgeleuchtet und ab 19.30 Uhr mit und aus der Bibel gekocht. Danach heißt es „Musik meets God“. In Watenstedt eröffnet Elfi Free um 19.30 Uhr ihre Kunstausstellung, die Musikschule gibt ein Flötenkonzert, zudem stellt Nikolaus Fahlbusch seine Bachelorarbeit über die Geschichte Watenstedts vor.
Den ganzen Abend über pendeln zwei Shuttle-Busse zwischen den Aktionen. Die Organisatoren hoffen auf viele Teilnehmer aus ihren Gemeinden, wollen aber auch „kirchenferne Menschen“ anlocken. Außerdem besteht bei allen die Möglichkeit, sich durch das Gotteshaus führen zu lassen.