
Grillplätze in Salzgitter und Lengede sind gesperrt
Salzgitter. Die Sommerhitze hat auch die Stadt im Griff. Beim Städtischen Regiebetrieb (SRB) gab es bereits diverse Anfragen besorgter Bürger zum Zustand von Pflanzen und Bäumen. „Der derzeit bereits zu beobachtende Laubfall und das Gelbwerden der Blätter ist Teil eines natürlichen Prozesses, in dem das Gehölz versucht seine Verdunstungsrate zu verringern. Ein bleibender Schaden ist nicht zu befürchten“, teilt die Stadt mit.
Ein Teil der städtischen Bäume werde bereits durch den SRB im Rahmen der Möglichkeiten gewässert. Dazu zählen insbesondere die im letzten Herbst oder Frühjahr gepflanzten Bäume. Zusätzlich werden in Salzgitter-Bad ca. 100 Bäume entlang der Windmühlenbergstraße und Hinter dem Salze durch die Freiwillige Feuerwehr gewässert. Alle städtischen Bäume stehen unter Beobachtung der Fachleute des SRB, heißt es.
Einen besonderen Einsatz im Auftrag der Umweltamtes gab es am Mittwoch in Altenhagen. THW und Feuerwehr pumpten Frischwasser in einen Fischteich, um die Tiere vor den Folgen der Hitze zu bewahren. Sonst kommt das Wasser aus dem Tagebau, doch derzeit sind alle Bäche ausgetrocknet.
Die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzgitter weist auf die erhöhte Gefahr von Wald- und Flächenbränden hin. Voraussichtlich bis mindestens Anfang kommender Woche gilt für das Stadtgebiet die zweithöchste Warnstufe (4 von 5).
Die Stadt teilt mit, dass das Grillen in Park- und Grünanlagen bis auf weiteres verboten ist, weil eine Gefahr für die trockene Umgebung durch Funkenflug nicht ausgeschlossen werden kann. Dies gilt für die vier öffentlichen Grillplätze am Salzgittersee und für die Grillflächen im Höhenzug entlang der Wanderwege in Gebhardshagen, Lichtenberg und Salder. Auch die Gemeinde Lengede hat ein Grillverbot in Park- und Grünanlagen verhängt. Dies gilt auch für den Platz im Bergbaupark.