Filmabend am Fredenberg: Salzgitter ehrt die Mütter des Grundgesetzes

Filmabend am Fredenberg: Salzgitter ehrt die Mütter des Grundgesetzes

Die Stadt Salzgitter erinnert an die „Mütter des Grundgesetzes“. Der Ortsrat Nord hat sich auf Vorschlag der Verwaltung dafür ausgesprochen, vier Straßen im Neubaugebiet am Fredenberg nach ihnen zu benennen. Das wird nun mit einem Filmabend im Stadtteiltreff (AWiSTA) gefeiert.

Bonn 1948: Die Juristin Elisbeth Selbert (Iris Berben) kämpft für den Gleichheitsgrundsatz ins Grundgesetz – zu sehen in „Sternstunde ihres Lebens“.Foto: WDR/ARD Degeto/Martin Rottenkolber

Das Gleichstellungsreferat der Stadt und der AWO-Kreisverband zeigen am Freitag, 21. November, ab 18 Uhr die WDR-Produktion „Sternstunde ihres Lebens; Artikel 3“ mit Iris Berben in der Hauptrolle. Der Film erzählt von der Abgeordneten und Juristin Elisabeth Selbert, die im Jahr 1948 unbeirrbar dafür kämpfte, den Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in das Grundgesetz der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen. Denn dieser heute selbstverständlich klingende Artikel hätte es fast nicht in die Verfassung geschafft.
Der Film zeigt, wie Selbert  durch eine bis dahin beispiellose Öffentlichkeitskampagne gegen übermächtig scheinende Widerstände vorgeht. Dank ihres Mutes melden sich tausende Frauen des Landes zu Wort. Sie alle fordern dasselbe: Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der Verfassung zu verankern. Selberts Triumph ist grandios, ihr Antrag wird im Grundgesetz unter Artikel 3, Absatz 2 aufgenommen – auch wenn die Verwirklichung in vielen Teilen des gesellschaftlichen Lebens noch bis heute andauert.
Außer Selbert saßen damals noch Helene Weber, Friederike Nadig und Helene Wessel als einzige Frauen im Parlamentarischen Rat, der das Grundgesetz verfasste. So gibt es im Neubaugebiet am Fredenberg künftig einen Elisabeth-Selbert-Ring und Helene-Weber-Ring sowie einen Friederike-Nadig-Weg und Helene-Wessel-Weg. Und noch drei Straßen werden dort besonderen Frauen in der deutschen Geschichte gewidmet: der Helene-Lange-Weg (Pädagogin und Frauenrechtlerin), der Dorothea-Erxleben-Ring (erste promovierte deutsche Ärztin) und der Käthe-Paulus-Ring. Die erste deutsche Berufsluftschifferin und Erfinderin des modernen Fallschirms lebte sogar zumindest zeitweise in Salzgitter.