Elisabeth-Krankenhaus in Salzgitter-Bad betet für einen Neubau
Manchmal hilft nur noch beten. Die Verzweifelung muss groß sein, dass sich das Elisabeth-Krankenhaus in Salzgitter-Bad diesen Ausspruch nun zu Herzen nimmt. Dort wartet man seit Jahren auf die Finanzzusage des Landes für einen Neubau. Nun richtet die Klinikleitung am Sonntag, 6. Juli, ab 13 Uhr einen Bittgottesdienst auf dem Marktplatz aus, um ihr Anliegen öffentlich zu machen und die Bevölkerung wachzurütteln.

Das Direktorium des Elisabeth-Krankenhauses bittet um Unterstützung: Pflegedienstleiterin Gisela Janik, dre Ärztliche Direktor Ulrich Billenkamp, Krankenhausdirektorin Susanne Hirmer und Geschäftsführer Wolfgang Jitschin.
Schon ab 12 Uhr können die Besucher des Gottesdienstes auf den Marktplatz kommen. Dort stehen dann Kaffee, Kuchen, Kaltgetränke und Würstchen bereit. Nach dem Bittgottesdienst unter freiem Himmel können die Teilnehmer gegen etwa 13.45 Uhr mit Luftballons ein Fürbitten in den Himmel steigen lassen und somit ein Zeichen setzen „für die wohnortnahe medizinische Versorgung im Süden der Stadt“, hofft die Klinikleitung auf viele Teilnehmer.
Das von der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim geführte Krankenhaus steht nach eigenen Worten seit mehr als 70 Jahren für eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in Salzgitter-Bad und Umgebung. Seit mehr als zehn Jahren ist demnach ein „benötigter Ersatzneubau“ in Planung. Trotz „dringenden Bedarfs“ gibt es laut Management fast kein Krankenhaus in Niedersachsen, das bisher so wenig Unterstützung von öffentlicher Seite erhalten habe wie das Elisabethstift. An der Arbeit dürfte es kaum liegen. Nach eigenen Angaben empfehlen die Patienten die Einrichtung in der unabhängigen Befragung „Weisse Liste“ der Bertelsmann-Stiftung mit 83 Prozent weiter. Damit liege das Haus über dem Bundesdurchschnitt.
Die Mitarbeiter des Hauses wollen nun öffentlich um den Neubau bitten, weil am 16. Juli der niedersächsische Krankenhausplanungsausschuss darüber entscheiden wird. Geplant ist nach Krankenhausangaben ein modernes Gesundheitszentrums, das zusammen mit dem St. Vinzenz-Krankenhaus in Braunschweig einen neuen Organisationsverbund bilden soll. Die Versorgung und die Betreuung seien geprägt „durch hohe menschliche Zuwendung gemäß der im Krankenhaus geltenden christlichen Maßstäbe“, heißt es.
Die Einrichtung zählt zu den „konfessionellen Krankenhäuser, die Hervorragendes leisten“, bezieht sich die Leitung auf ein Klinikranking 2013 des Nachrichtenmagazins Focus. Das Haus ist zertifiziert, hat demnach „ein umfassendes Qualitätsmanagement-System etabliert“, einschließlich Hygienemanagement und Arbeitsschutz. Oberbürgermeister Frank Klingebiel hält die Aufnahme des Elisabeth-Krankenhauses in das Investitionsprogramm des Landes Niedersachsen für zwingend geboten“.