Demographischer Wandel: Klinikum Salzgitter reagiert mit einem neuen Geriatriekonzept

Demographischer Wandel: Klinikum Salzgitter reagiert mit einem neuen Geriatriekonzept

Das Klinikum Salzgitter misst dem demografischen Wandel und seinen Folgen auf die gesundheitliche und pflegerische Versorgung einen höheren Stellenwert bei und hat ein neues Geriatriekonzept eingeführt. Ulrich Stein übernimmt als ärztlicher Leiter den Fachbereich, teilt das Klinikum mit.

Geschäftsführerin Anke Lasserre und Ulrich Stein, Leitender Arzt Geriatrie am Klinikum.

„Ziel der geriatrischen Behandlung ist in erster Linie die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten durch eine Therapie, die neben der jeweils akuten Erkrankung auch die zusätzlich bestehenden Vorerkrankungen und Fähigkeitsstörungen behandelt“, erklärt der leitende Arzt. Der Neubau und die Ausrüstung böten optimale Voraussetzungen für eine moderne akutgeriatrische Abteilung mit einem altersmedizinischen Behandlungsangebot.

Der gebürtige Hildesheimer Stein studierte in Hannover, arbeitete als Allgemeinmediziner acht Jahre als Funktionsoberarzt der internistisch geführten geriatrischen Abteilung der Klinik Hildesheimer Land in Bad Salzdetfurth. Vor seinem Wechsel ins Klinikum Salzgitter war Stein drei Jahre beim Aufbau des Geriatrischen Versorgungszentrums im Heidekreis-Klinikum Soltau beteiligt.

Als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Geriatrie, Palliativmedizin und Sozialmedizin hat er im Mai den Dienst in Salzgitter angetreten.

Für die Klinik stellt das neue Geriatriekonzept „einen weiteren Meilenstein in ihrem Versorgungsangebot für die Region“ dar. Mit der Geriatrie werde ein multidimensionales Gesundheitsmanagement angestrebt, um Patienten  trotz chronischer Krankheiten ein weitgehend selbständiges Leben in ihrer originären Umgebung zu ermöglichen.