
Ausstellung in Salzgitter zeigt russisch-deutsche Verbindungen
SZ-Lebenstedt. Spuren und Emotionen Deutsch-Russischer Verknüpfungen – eine von der Bundesregierung geförderte Wanderausstellung über die Geschichte und Integration der Russlanddeutschen macht halt in Salzgitter. Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, 2. Mai, um 18 Uhr im Atrium des Rathauses.
Die Grußworte zur Eröffnung sprechen Oberbürgermeister Frank Klingebiel und Lilli Bischoff, Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Projektleiter Jakob Fischer führt mit einer Power-Point-Präsentation in die Ausstellung ein und zeigt auf einer Großleinwand Kurzfilme über die Geschichte und Integration der Deutschen aus Russland.
Zu sehen sind in der Ausstelung auf Tafeln und Schaubildern die Historie und die kulturellen Verknüpfungen der Russlanddeutschen mit Russland. Vorträge und Filme ergänzen das Angebot.
„Wurzeln schlagen und die Gesellschaft stärken“, das ist der Leitgedanke der neuen Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“, die von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Sitz in Stuttgart präsentiert wird.
Die Ausstellung geht auf die ältere Geschichte der Ausreise der Deutschen nach Russland ein sowie auf die neuere, als in den 90er-Jahren Hunderttausende zurück in das Land ihrer Vorfahren nach Deutschland kamen. Seit 1950 konnten rund 2,8 Millionen deutsche Aussiedler aus der ehemaligen UdSSR zurückkehren.
❱❱ Anmeldungen für Führungen bei Jakob Fischer unter Telefon (0171) 4034329 oder per E-Mail an fischer.russlanddeutsche@t-online.de