Alle Jahre wieder: Neunte Auflage für die Wunschbox Salzgitter
Zum mittlerweile neunten Mal öffnet sich in Salzgitter wieder die Wunschbox. Bürger der Stadt haben bis zum Stichtag am 8. Dezember (15 Uhr) die Möglichkeit, für einen besonderen Menschen einen Herzenswunsch einzureichen. Das können die Eltern oder Großeltern sein, aber auch Kinder, Freunde, Kollegen, Sportkameraden oder Nachbarn, die es verdient haben.

Hoffen wieder auf eine volle „Wunschbox“: Uwe Netrobenko (hallo), Reiner Janke (Volksbank BraWo), Nicole Lüdicke (WIS), Steffen Krollmann (Volskbank BraWo), Meinhard Funk (CityLebenstedt), Matthias Giffhorn (WEVG) und Cynthia Paske (hallo).
Es geht um Menschen aus Salzgitter, die im Alltag meist an andere denken und denen mit fremder Hilfe einmal auf besondere Art gedankt werden soll. „Uns geht es um die Geschichte dahinter“, sagt Reiner Janke von der Volksbank Braunschweig-Wolfsburg. Er gehört mit Sylvia Fiedler (Kinder- und Familienbeauftragte der Stadt), Matthias Giffhorn (WEVG), Steffen Krollmann (Volksbank BraWo), Nicole Lüdicke (WIS GmbH), Gabriele Seidel (CityLebenstedt) und hallo-Redakteur Roland Weiterer zur Jury. Sie prüfen, ob der Anlass glaubwürdig ist und sich der Wunsch erfüllen lässt. Dieser darf mitunter auch kurios sein und sollte eine Überraschung für den Empfänger sein.
Die Wunschzettel und Spielregeln finden sich heute im hallo auf Seite 4 und in den Ausgaben an den nächsten Sonntagen. Sie können abgegeben werden bei der Volksbank BraWo im CityCarree und den Filialen in SZ-Bad und Thiede, in den Geschäftsstellen der WEVG oder in der hallo-Redaktion in der Berliner Straße.
Wer mag, kann an den genannten Stellen auch einen formlosen Brief mit dem Herzenswusch einwerfen oder sich online beteiligen. Einfach eine E-Mail an die Adresse wunschbox@wis-salzgitter.de senden. Wunschpate kann übrigens jeder werden, der Empfänger muss allerdings aus Salzgitter kommen. Ein Anspruch auf Erfüllung besteht nicht. Die Teilnahme ist kostenlos, der Rechtsweg ausgeschlossen.