Bittere Orangen in der Stadtbibliothek Salzgitter
SZ-Lebenstedt. In der Stadtbibliothek Lebenstedt wird am Freitag, 29. September, um 19 Uhr die Foto-Ausstellung „Bitter Oranges“ des Fotografen und Kuratoren Gilles Reckinger eröffnet. Er hat mit seinen Fotos die bittere Realität afrikanischer Flüchtlinge in Süditalien dokumentiert, wie die menschenunwürdige Unterbringung in Zelten oder Slumsiedlungen, extreme Ausbeutung der Arbeitskraft und eine zermürbend unsichere Bleibeperspektive.
Wenn im Winter die Orangenernte ansteht, beginnt die Hochsaison für die oft über das Mittelmeer nach Europa geflüchteten Erntearbeiterinnen und -arbeiter. Armut und soziale Ausgrenzung, aber auch gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt prägen die Lebenswelt der Betroffenen. Die Ausstellung will moderne Arbeitssklaverei in Europa, die Migrationspolitik sowie den Preisdruck in der Lebensmittelproduktion thematisieren. Zugleich sensibilisiert sie für faire Handelsbedingungen und einen bewussten Konsum von Nahrungsmitteln.
Diese Wanderausstellung ist bis zum Freitag, 27. Oktober kostenlos während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lebenstedt zu sehen. Die Bildungsvereinigung „Arbeit und Leben Niedersachsen Ost Salzgitter“ koordiniert diese Ausstellung. Individuelle Führungen für Schulklassen oder Gruppen werden nach Vereinbarung angeboten. Weitere Informationen bei Volkshochschule der Stadt Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 / 839-3659 oder per Email an vhs@stadt.salzgitter.de.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Zu viel Verkehr: Die Sorgen in Salzgitter-Salder bleiben
Neue Seniorenresidenz soll das alte Dorf in Salzgitter beleben
Neue Lehrlinge im Handwerk starten an der BBS in Salzgitter
Drei WLAN-Hotspots für die Samtgemeinde Baddeckenstedt
Landtagsabgeordnete besuchten die Feuerwehr Salzgitter
Gittertorkreisel in Salzgitter-Bad bekommt Salzkristall-Kunstwerk