Westerlinde macht mobil gegen die geplante Starkstromtrasse

Westerlinde macht mobil gegen die geplante Starkstromtrasse

Die geplante Starkstromtrasse Wahle-Mecklar sorgt weiter für Unruhe. Sie soll laut Planungsverlauf die Ortschaft Westerlinde von drei Seiten umspannen. Die Bevölkerung hat am Freitag am Rande der Lichtenberge demonstriert, dort wo die Trasse ihren Weg nehmen soll.

Salzgitters Golfer entsetzt: Wildschweine pflügen den Platz um

Salzgitters Golfer entsetzt: Wildschweine pflügen den Platz um

Wildschweinrotten auf der Suche nach frischem Futter haben in den vergangenen Tagen den Golfclub Salzgitter-Liebenburg heimgesucht. Riesige Flächen um Loch 14 und an anderen weit verstreuten Orten im südlichen Teil der Anlage gleichen einem umgepflügten Acker. Wie lange die aufwendigen Reparaturen dauern werden, ist noch nicht klar.

Eddesse: MSC lädt zum 28. Treckertreffen ein

Eddesse: MSC lädt zum 28. Treckertreffen ein

EDEMISSEN-EDDESSE (hh). Der MSC Eddesse lädt zum inzwischen 28. Treckertreffen für Sonntag, 21. April,  ab 10 Uhr, ein. Veranstaltungsort ist das Waldstück zwischen Eddesse und Dollbergen, das über die Verbindungsstraße zwischen den beiden Orten, die Kreisstraße 43, gut erreichbar ist.

Dealer vor Gericht: Ein Kilo Marihuana und Drogenanbau im Schlafzimmer

Dealer vor Gericht: Ein Kilo Marihuana und Drogenanbau im Schlafzimmer

PEINE (js). Er hatte sich in Hildesheim ein Kilo Marihuana und 500 Gramm Haschisch für rund 15 000 Euro besorgt, um selbst ins Drogendealer-Geschäft einzusteigen. Als einige Kunden nicht zahlten, begann er, die Drogen im Schlafzimmer seiner Wohnung in Peine zu züchten, um die bei den Großdealern gemachten Schulden zahlen zu können. Nun stand der 33-jährige Peiner wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor dem Amtsgericht in Peine.

Investor will in der Südstadt bauen

PEINE (hh). Ehrgeizige Pläne für das Gelände zwischen dem Friedrich-Ebert-Platz und dem Bahngelände: Nachdem die Malzfabrik abgerissen worden ist, sollen dort ein Einkaufs-Center mit Elektronik-Markt, ein Einrichtungshaus sowie Wohn- und Freizeitmöglichkeiten entstehen. Um dies zu realisieren, will Investor aus Hamburg mehrere Millionen Euro investieren.

Gifhorn: Revival für "Feuerchen und Wässerchen"?

Gifhorn: Revival für "Feuerchen und Wässerchen"?

Volker Schlag und Kian Badachschan wollen im August am KultBahnhof die Veranstaltung „Feuerchen & Wässerchen“ wieder aufleben lassen. „Wenn die Deutsche Bahn zustimmt“, so Schlag.

Gifhorn International: Indonesien im Blick

Gifhorn International: Indonesien im Blick

Gifhorn. Im Vorfeld des Kulturfestes „Gifhorn International“ am 28. April auf dem Marktplatz hat der Rundblick als Medienpartner der Stadt bereits zwei Organisationen zugewanderter Gifhorner vorgestellt: die Griechische Gemeinde als Ideengeber und die Türkische Gemeinde als größte Gruppe mit ausländischen Wurzeln. Im dritten Teil unserer Serie möchten wir einen Blick auf die andere Seite des Erdballs wagen – nach Indonesien, genauer gesagt auf die Insel Bali.

Gifhorn: Kein "Stein-Moratorium"

Gifhorn: Kein "Stein-Moratorium"

Gifhorn. Vor dem Rathaus verschafften sich rund 100 Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule lautstark, aber diszipliniert Gehör, bevor im Ratssaal die Sitzung eröffnet wurde, welche die Weichen für das Fortbestehen oder die Schließung der Schule in der Innenstadt stellen sollte. Der SPD-Antrag, die Entscheidung von 2014 auf 2015 zu verschieben, wurde nach teils hitziger Diskussion abgelehnt.

Waschbären-Alarm in Wolfsburg

Waschbären-Alarm in Wolfsburg

Wolfsburg. Ein Einwanderer ruft den Naturschutzbund (Nabu) Wolfsburg auf den Plan. Der Waschbär, der eigentlich in Nordamerika beheimatet ist, macht sich in Wolfsburg breit. Da er sogar die Graureiherkolonie in der Nordstadt bedroht, wurden die Naturschützer jetzt dort aktiv.

Sorge ums Altstadtfest in Fallersleben: Ausrichtung ist in Gefahr

Sorge ums Altstadtfest in Fallersleben: Ausrichtung ist in Gefahr

Fallersleben. Paukenschlag bei der Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft Blickpunkt am vergangenen Dienstag! Das Fallersleber Altstadtfest 2013 ist ernsthaft in Gefahr. Hohe Sicherheitsauflagen, die den Machern beim Vorgänger auferlegt wurden, rissen prompt ein Loch von 17.000 Euro in die Bilanz. „Das geht so nicht noch einmal“, stellte Vorstandsmitglied Otto Saucke klar. Der Hilferuf Richtung Stadt ist in der Verwaltungsspitze angekommen. Oberbürgermeister Klaus Mohrs sichert Gespräche zu.

Seiten