VW fährt Absatzrekord ein: 5,74 Millionen Autos verkauft

VW fährt Absatzrekord ein: 5,74 Millionen Autos verkauft

Wolfsburg. Volkswagen hat 2012 einen neuen Rekordabsatz eingefahren und dank weltweit glänzender Geschäfte die Folgen der europäischen Marktkrise mehr als ausgleichen können. Die Kernmarke VW-Pkw lieferte 5,74 Millionen Autos aus (2011: 5,09 Millionen; + 12,7 Prozent). Der VW-Konzern verkaufte erstmals mehr als neun Millionen Autos in zwölf Monaten.

Auslieferung in der Autostadt: Volkswagen verkaufte 2012 so viele Autos wie noch nie zuvor.

Mit Rekordabsätzen bei den Marken VW, Audi, Skoda und VW Nutzfahrzeuge ist klar, dass im Jahr 2012 die Schwelle von neun Millionen Autos geknackt wurde (2011: 8,2 Millionen).
Vertriebschef Christian Klingler setzt bei der Marke VW vor allem auf den Golf VII, damit der gute Trend anhält. „Unser neuer Golf ist hervorragend gestartet“, so VW-Vertriebsvorstand Christian Klingler. In Europa gelang es VW insgesamt aber nicht, die Nachfragekrise abzuschütteln. Mit einem Absatzminus von 6,9 Prozent für Westeuropa und 1,2 Prozent für Deutschland kam VW jedoch relativ glimpflich davon. Treiber des Wachstums bleiben die Märkte in Übersee und Osteuropa.

Im Dezember nahm VW noch einmal kräftig Fahrt auf und legte weltweit um 30,6 Prozent zu. Trotzdem sprach Klingler von „neuen und schwierigen Herausforderungen“. Und: „2013 wird ein sehr anspruchsvolles Jahr.“ Trotzdem will der Konzern auch 2013 weiter wachsen. Die Autos werden allerdings vor allem in Asien und Amerika verkauft. In Europa stellt sich der VW-Konzern auf sinkende Absatzzahlen ein.

„Wir werden unseren Wachstumskurs fortsetzen“, verspricht VW-Chef Martin Winterkorn für 2013. Spätestens 2018 will VW die Konkurrenten General Motors und Toyota überholen und als weltweit größter Automobilhersteller mehr als zehn Millionen Autos verkaufen.
Konkrete Ziele wollte der VW-Chef für dieses Jahr noch nicht nennen. „Jetzt schon zu sagen, wie das Jahr 2013 wird, ist etwas verfrüht“, sagte Winterkorn. „Ziemlich zuversichtlich“ sei er mit Blick auf China, sogar „sehr zuversichtlich“ stimmen ihn die Aussichten in den USA. Für den Boom-Markt Russland peilt VW ein ähnliches Ergebnis wie 2012 an. Ein Problem bleibt Europa, „wobei ich nicht ausschließen will, dass auch Deutschland in Mitleidenschaft gezogen wird“, so Winterkorn.

Seit 2009 hat Volkswagen jedes Jahr etwa eine Million Autos mehr verkauft. „Das wird nicht jedes Jahr zu wiederholen sein“, betonte Klingler in Detroit. Die Schuldenkrise in Europa werde weitere Auswirkungen haben. In Westeuropa (ohne Deutschland) ging der Absatz bereits im vergangenen Jahr um 6,5 Prozent zurück. „Wir schließen auch einen Marktrückgang in Deutschland nicht aus“, sagte Klingler mit Blick auf die kommenden Monate.

Auf dem Heimatmarkt hatte der VW-Konzern im Jahr 2012 ein Plus von 1,9 Prozent eingefahren.