Salzgitter feiert den internationalen Frauentag
Das Trio MÄG kommt ins Geserkschaftshaus: Maike Jacobs, Andreas Bermig und Gizem Öztoprak. Foto: privat

Salzgitter feiert den internationalen Frauentag

Salzgitter​. Der Internationale Frauentag am 8. März wird in Salzgitter wieder zwei Wochen lang auf unterschiedlichste Weise gefeiert. Das Angebot reicht von Filmvorführungen über eine Einladung zur Diskussion und ein Theaterstück. Informationen zu allen Veranstaltungen gibt es im Gleichstellungsreferat unter der E-Mail-Adresse tina.giese@stadt. salzgitter.de.

Am Sonntag, 1. März, um 11 Uhr, sind alle interessierten Bürger in das Atrium des Rathauses in Lebenstedt eingeladen, um zu diskutieren, wie in Salzgitter die Gleichberechtigung von Männern und Frauen gelebt und die Bedürfnisse von Kindern für ein gesundes Aufwachsen mit im Blick bleiben. Grundlage soll die Istanbul-Konvention sein – ein Übereinkommen des Europarates zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Katharina Wulf, verantwortlich für die Umsetzung der Konvention in Schleswig-Holstein, wird aus ihrer Arbeitspraxis referieren. Im Rahmen der Veranstaltung ist auch die Ausstellung „Mit dem Malstift gegen die geraubte Kindheit“ im Atrium zu sehen. Die Kunstwerke wurden von Mädchen bei einer Aufklärungskampagne „Früh- und Zwangsehen von Mädchen“ von Terres des Femmes und der Yaka-Koop-Organisation erstellt.

Im „SeeViertel-Treff“ gibt es zum Frauentag am Montag, 2. März, von 9.30 bis 11.30 Uhr ein Frühstück in Lebenstedt. Die Teilnahme kostet pro Person drei Euro. Anmeldung unter Tel. (0171) 8148999. Die Katholische Familienbildungsstätte lädt mit den Familienzentren St. Bernward und Christ König an zwei Tagen zum Internationalen Frauenfrühstück ein. Termine sind am Freitag, 6. März, im Familienzentrum St. Bernward von 9 bis 11.30 Uhr im Pfarrsaal der Katholischen Kirchengemeinde in Thiede sowie am Montag, 9. März, von 9 bis 11 Uhr im Familienzentrum Christ König an der Gablonzer Straße 23 in Salzgitter-Bad. Informationen per E-Mail an reulecke@kathfabisalzgitter.de.

Am Frauentag, am 8. März, um 11 Uhr laden die Arbeitsgemeinschaft der Frauenverbände und das SOS-Mütterzentrum zur Filmmatinee ins Bürgerkino Cinema in Salzgitter-Bad ein. Gezeigt wird „Am Ende ein Fest“. Mit schwarzem Humor greift die Komödie aktuelle Tabuthemen auf. Sie betreffen Alter, Demenz, Hinfälligkeit und ein selbstbestimmtes Ende. Der Eintritt kostet 10 Euro mit  Essen und Getränken. Karten sind im SOS-Mütterzentrum in Salzgitter-Bad und in der Buchhandlung am Ärztehaus an der Chemnitzer Straße 78 in Lebenstedt erhältlich.

Die beiden Gewerkschaften IG-Metall und der DGB laden am 8. März um 14.30 Uhr zum Theaterstück „Diagnose: Altersarmut“ des IG-Metall-Frauen-Theaters in das Gewerkschaftshaus an der Chemnitzer Straßet ein. Danach geht es leicht und beschwingt mit  Live- Musik des Trios „MÄG“ weiter. Mit dreistimmigem Gesang und akustischer Gitarrenbegleitung interpretieren Maike Jacobs, Andreas Bermig und Gizem Öztoprak die verschiedensten Songs. Der Eintritt ist frei.

Das AWiSTA Fredenberg am Kurt-Schumacher-Ring 4 will mit allen interessierten Frauen  am 8. März von 15 bis 18 Uhr an die Anfänge der Frauenbewegung erinnern und diejenigen Frauen würdigen, die durch ihr Einsatz den Internationalen Frauentag erst möglich machten. Die Veranstalterinnen bitten alle Frauen, im 1920er-Look zu erscheinen. Es gibt Musik, Tanz und eine kleine Überraschung. Anmeldung per E-Mail an awista@awo-salzgitter.de oder unter Tel. (05341) 9027712.

Informationen für Frauen zu Trennung und Scheidung gibt Pro Familia Salzgitter am Mittwoch, 11. März, von 10 bis 11.30 Uhr in ihrer Beratungsstelle an der Berliner Straße 8 in Lebenstedt. Zu Gast ist die Braunschweiger Fachanwältin Stephanie Meinecke. Anmeldungen unter Telefon (05341) 14491.