Salzgitter-Bad: Zehn Jahre „mit Herzblut“ dabei im Netz Ost-West
Beim zehnten Stadtteilfest auf dem Martin-Luther-Platz haben die Träger des Stadteiltreffs Netz Ost-West (NOW) zwei Frauen der ersten Stunde geehrt. Anke Kasten und Monika Rogge-Czernek hätten mit ihrem Einsatz dazu beitragen, dass sich viele Menschen in dem Stadtteil wieder zu Hause fühlen.

Ehrung auf der Bühne beim NOW-Stadtteilfest: Petra Behrens-Schröter (Diakonisches Werk) mit den Leiterinnen Monika Rogge-Czernek und Anke Kasten sowie Klaus Schlinga (Caritas).
Die Ehrung nahmen zwei Vertreter von zwei Trägerorganisation auf der Bühne vor. Klaus Schlinga vom Caritasverband Salzgitter und Petra Behrens-Schröter aus der Kreisstelle Salzgitter vom Diakonischen Werk Braunschweig. Sie hielt die Laudation und lobte die beiden Damen, die seit Jahren „mit Herzblut“ dabei sind. Anke Kasten (Diakonie) sei seit Beginn in die Arbeit des Stadtteiltreffs eingebunden. „Dazu zählten unter anderem Sozialberatung, Schwangeren- und Migrationsberatung“, erfuhren die zahlreichen Besucher des Festes.
Anke Kasten habe sich mit ihrer Fachkompetenz um die Menschen gekümmert, die viele Fragen in ihrem Alltag ohne Unterstützung nicht beantworten können, so Behrens-Schröter. „Gleichzeitig war sie auch als Quartiersmanagerin für das Programm ‚Soziale Stadt‘ von 2005 bis 2012 verantwortlich für die Entwicklung und Steuerung von sozialen Projekten im Quartier.“
Seit 2013 leitet Anke Kasten mit Monika Rogge-Czernek den Stadtteiltreff gemeinsam. Dazu gehöre das tägliche Geschehen der Besucher und aller Mitarbeitenden zu koordinieren, die Bedürfnisse aufzunehmen und im Stadtteiltreff die Angebote zu entwickeln und zu unterstützen, so die Diakonievertreterin. Beide Frauen koordinierten zudem alle Angebote der Kooperationspartner wie Lukas-Werk mit der Suchthilfe, Caritas, die Schuldnerberatung, Computerkurse und Kleiderkammer.
Monika Rogge-Czernek (Caritas) steht seit dem Start an der Spitze und gilt als „Kind dieser Siedlung“, da sie viele Jahre hier im Stadtteil gewohnt habe, so Behrens-Schröter. Dadurch seien ihr viele Menschen bekannt und sie mit vielen Bewohnern vertraut. „Sie kennt die Bedingungen im Stadtteil aus eigener Erfahrung.“ Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die gesamten Angebote für Kinder und Eltern, von Hausaufgabenhilfe und Ferienaktionen bis hin zum Eltern- und Baby-Café. Petra Behrens-Schröter wünschte den beiden NOW-Leiterinnen im Namen der Träger „weiterhin viel Freude bei der Arbeit mit den Menschen in diesem Stadtteil“.