Landhandel Fromme in Salzgitter-Beddingen stellt neue Verladestation vor

Landhandel Fromme in Salzgitter-Beddingen stellt neue Verladestation vor

Der Landhandel Fromme hat seinen Standort in der Neuen Hafenstraße in Beddingen weiter ausgebaut und am Stichkanal Salzgitter die modernste Verladestation am westlichen Mittellandkanal in Betrieb genommen. Bis zu 500 Tonnen Getreide lassen sich dort pro Stunde annehmen und per Schiff verladen.

Das Firmengelände bei Beddingen: Über ein 400 Meter langes Förderband läuft das Getreide von den Silos zur Station am Stichkanal.

Die Zeiten, in denen Dutzende Lastwagen zwischen Getreidesilos und der gemieteten VPS-Verladestation nebenan pendeln mussten, sind für Betriebsleiter Tomas Wekter und seine Kollegen vorbei. Anfang Mai hat der Landhandel Fromme seine eigene Anlegestelle mit der modernsten Verladestation im Bereich des westlichen Mittellandkanals in Betrieb genommen.
Das Getreide läuft von den Silos über ein mehr als 400 Meter langes , komplett umschlossenenes Förderband und mehrere Elevatoren, ehe es aus großen Schüttrohren direkt im Bauch des Schiffes landet. Für acht Millionen Euro ließ das Unternehmen die Anlage bauen und erhöhte damit die Kapazitäten und das Tempo. „Wir sind jetzt in der Region die Schnellsten“, sagte Firmenchef Kurt Fromme am Donnertag vor 420 Landwirten und Geschäftspartnern aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, die er zu einem Informationstag über die anstehende Ernte eingeladen hatte. Die Wahl fiel auf Salzgitter als Veranstaltungsort, um den Kunden die neue Verladestation zeigen zu können.
Seit gut vier  Jahren unterhält das Unternehmen die Außenstelle in Beddingen und hat mit Blick auf den Ausbau des Stichkanals nun die Voraussetzungen geschaffen, auch Schiffe mit einer Länge von bis zu 135 Metern und einer Kapazität von bis zu 2.500 Tonnen schnell abfertigen zu können. Die großmotorigen Kähne laden derzeit zwischen 700 und 1.400 Tonnen. Mehr als 25 waren es bisher, die der Landhandel über die neue Station versorgt hat.
Vor allem Weizen, aber auch Gerste, Roggen und Raps werden in Beddingen umgeschlagen, bis zu 500 Tonnen können pro Stunde über zwei Gossen aufgenommen und nun genauso fix verladen werden. Die insgesamt sieben Silos haben ein Fassungsvermögen von fast 25.000 Tonnen, drei weitere sollen noch folgen.
Mit den Arbeiten ist es also noch lange nicht vorbei. Derzeit entsteht auf dem 41.000 Quadratmeter großen Firmengelände ein neues Distributionscenter für Düngemittel mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 4.000 Tonnen. Abnehmer dort sind Großhandel und Industrie.
Wichtigster Punkt der Zusammenkunft aber war die Ernte, die in den nächsten Wochen beginnt. Was die Landwirte in Deutschland dabei erwartet und welche Einflüsse die Märkte weltweit auf die Nachfrage und Preise haben, darüber informierte sie Bernhard Chilla in seinem Vortrag. Zuvor hatte sich Hartwig Fuchs als Vorsitzender der Nordzucker AG mit den „Chancen und Herausforderungen nach der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik“ befasst.
Fromme selber widmete sich der Verbraucherpolitik, die verstärkt Einfluss nehme auf die Lebensmittel und Futtermittelkette. Anforderungen und Kontrollen steigen. Eine gemeinsame Interessevertretung und Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Landhandel und den Herstellern werde immer wichtiger. Fromme: „Wer nicht handelt, wird behandelt.“