Mütterzentrum Salzgitter-Bad: „Gastgeberinnen“ sollen die Lust am Lernen wecken

Mütterzentrum Salzgitter-Bad: „Gastgeberinnen“ sollen die Lust am Lernen wecken

Wie lässt sich die Lust am Lernen steigern?  Das Mütterzentrum Salzgitter-Bad und die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen wollen das mit qualifizierten „Gastgeberinnen“ möglich machen und unterschreiben einen Kooperationsvertrag für die Schulung von Gastgeberinnen.

Unterschreiben die Kooperation: die Direktorin der LEB Niedersachsen, Christiane Finner, und die ehemalige Leiterin des SOS-Mütterzentrums Hildegard Schooß. Dahinter stehen Karin Pieper (LEB) und Elke Niederstraßer (LEB). dm

„Ich freue mich sehr auf neue Impulse durch die Bildungspartnerschaft im Rahmen der Gastgeberinnen Initiative“, sagt Christiane Finner, Direktorin der LEB in Niedersachsen. Die Bildungskooperation zielt auf die landesweite Etablierung von qualifizierten „Gastgeberinnen“ in sozialen Einrichtungen, Mütterzentren und Mehrgenerationenhäusern ab.
Grundlage ist das Curriculum „Offenes Lernen und Handeln“, das der anerkannte Erwachsenenpädagoge Dr. Ulf Schwänke speziell für die Zielgruppe nach der Storyline-Methode entwickelt hat.

Die Storyline-Methode wird mittlerweile in mehr als 30 Ländern angewandt. Hinter jeder Unterrichtseinheit steht eine Geschichte,  die über einen längeren Zeitraum Schritt für Schritt weiterentwickelt wird. Der Unterricht folgt also einem roten Faden und  behandelt ein für die Lernenden wichtiges Thema, zu dem sie Ideen und Erfahrungen aus ihrer Lebenswelt mitbringen können. Das Thema wird wie eine Geschichte in Kapitel eingeteilt. Die Lernenden nähern sich dem Thema meistens, indem sie etwas praktisch herstellen: Modelle, Zeichnungen, Zeittafeln oder Arbeitspläne. Die Gastgeberinnen erfüllen in dieser Art Unterricht eine leitende Funktion, sehen sich aber nicht als Lehrerinnen. Vielmehr sind die Teilnehmer ihre Gäste.

Seit Mitte der 1990er-Jahre ist das Mütterzentrum Salzgitter-Bad ein örtlicher Ausrichter der LEB Niedersachsen. „In dieser jahrelangen Kooperation hat sich eine effektive, vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit entwickelt“, berichtet Hildegard Schooß, ehemalige Leiterin und Gründerin des SOS-Mütterzentrums. Künftig wird die LEB landesweit Gastgeberinnen in Häusern mit offenen Strukturen von lizensierten Trainerinnen ausbilden, so auch in Salzgitter-Bad stattfinden.
Die Schulungen richten sich an alle weiterbildungsinteressierten Mitarbeiter. Erfahrungen in der Offenen Arbeit sind wünschenswert, aber auch Neulingen stehen die Kurse ab 2014 in Niedersachsen offen. Informationen dazu gibt es per Email an die Adressen  braunschweig@leb.de oder Hildegard.Schoss@muetterzentren-bv.de. dm