
Baddeckenstedter Gewerbegebiet nun auf der Datenautobahn
Baddeckenstedt. Das Gewerbegebiet Am Park ist seit dem 1. Februar mit Glasfaserleitungen erschlossen und verfügt über Bandbreiten bis zu einem Gigabyte pro Sekunde. Die Zeiten der nächtlichen Arbeiten am PC für Up- und Downloads bei den ansässigen Firmen sind nun endgültig vorbei. Am Dienstag wurde die Internetverbindung von Landrätin Christiana Steinbrügge, Samtgemeinde-Bürgermeister Klaus Kubitschke, und dem Geschäftsführer des Netzbetreibers htp, Thomas Heitmann, offiziell in Gang gesetzt.
Ermöglicht haben dies der Breitbandbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel und die htp GmbH. Beide haben schon 2014 den Landkreis Wolfenbüttel flächendeckend mit VDSL per Glasfasernetz erschlossen. „Mit dieser Verbindung setzt der Landkreis seinen Weg zum Zugang vor allem des ländlichen Bereichs zum Internet fort. Schon 2014 lagen wir bundesweit an der Spitze der Versorgung mit dem schnellen Internet im ländlichen Bereich. Wir wollen uns darauf aber nicht ausruhen und die Situation für die Bürger und die Firmen weiter verbessern“, stellte Landrätin Christa Steinbrügge fest. Sie dankte allen Beteiligten, die an der Umsetzung beteiligt waren.
Samtgemeinde-Bürgermeister Klaus Kubitschke lobte die Arbeit der Mitarbeiter von http und des Landkreises und dankte speziell dem Landkreis dafür, dass er sich die schnelle Breitbandverbindung auf die Fahnen geschrieben habe. Das sorge vor allem im Gewerbegebiet für stabile Arbeitsplätze.
Dass solche Arbeiten, für die der Landkreis knapp 100.000 Euro aufbringen musste, durchaus Probleme bereiten, berichtete Werksleiter Tiefbau, Bernd Seikwosky: „Ursprünglich wollten wir die Kabel durch die Rohre der Deutschen Bahn an der parallel verlaufenden Eisenbahnstrecke verlegen. Doch die Bahn verlangte dafür eine horrende Summe: Die Hälfte dessen, was wir statt der Verlegung über Land gespart hätten.“
Um das nun schon existierende Hochgeschwindigkeits-Netz an das Gewerbegebiet anzuschließen, musste der Landkreis eine 3.000 Meter lange Glasfasertrasse von Groß Elbe bis auf die einzelnen Gewerbegrundstücke verlegen. „Dank der Unterstützung der Landwirte und der Feldinteressentenschaften konnten wir das zügig abwickeln“, freute sich Werksleiter Breitband Peter Scheer über die Unterstützung.
Landrätin und htp-Geschäftsführer Thomas Heitmann sind glücklich, dieses Pilotprojekt erfolgreich auf den Weg gebracht zu haben. „Mit dieser Überholspur auf der Datenautobahn festigen wir unseren bundesweiten Spitzenplatz“, betonte Landrätin Christiana Steinbrügge. pa