
AWO-Junioruniversität stellt neues Programm vor
Salzgitter. „Wir haben unsere Angebotspalette auf über 120 Seminare erweitern können“, freut sich Jennifer Wimmer, Leiterin der AWO-Junioruniversität, bei der offiziellen Vorstellung des Programmheftes 2012 in den Räumen des Hauptsponsors, der WEVG Salzgitter. Das Heft enthält 64 Seiten mit Angeboten für Kinder und Jugendliche.

Freuen sich über das neue Programm (von links): Dirk Bitterberg, Jennifer Wimmer (beide AWO), Torsten Zink und Matthias Giffhorn (WEVG). Foto: mh
Bereits im zehnten Jahr bietet die AWO-Junioruniversität als außerschulische Bildungseinrichtung Seminare aus den Themenbereichen Energie, Mobilität und Umwelt an. „Das Konzept des eigenständigen Forschens in intensiv betreuten Kleingruppen hat sich bestens bewährt“, erklärt Jennifer Wimmer, die selbst auch als Dozentin in der AWO-Junioruni tätig ist. Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen zeigt eine Erfolgsbilanz mit weiterhin steigender Tendenz: „Im Vergleich zu 2010 konnten wir 2011 die Teilnehmerzahlen noch einmal um 30 Prozent steigern“, so Wimmer.
Dirk Bitterberg, Geschäftsführer der AWO-Junioruniversität, ist besonders erfreut darüber, dass die Partnerschaften mit Schulen und anderen Institutionen weiter intensiviert werden konnten. „In der Region gibt es mittlerweile rund 30 Partner der AWO-Junioruniversität, die regelmäßig Veranstaltungen mit uns durchführen“, berichtet Bitterberg und erläutert die Besonderheit der Angebote: „Für Schulen und Kitas werden Themen-Module nach Absprache individuell zusammengestellt. So können wir flexibel und zielgruppengerecht für jede Institution ein passendes Projektangebot entwerfen.“
Trotz allen Erfolges ist die AWO-Junioruniversität auch auf die finanzielle Hilfe durch Dritte angewiesen. Die Stadt steuert 40.000 Euro bei, die WEVG als Hauptsponsor immerhin 22.500 Euro. „Wir benötigen diese Förderung, weil das Seminarangebot sonst nicht auf die Beine zu stellen ist“, erklärt Bitterberg. Torsten Zink, Geschäftsführer des Sponsors, erläutert hierzu: „Die Partnerschaft lässt Kinder aus Salzgitter direkt von der Förderung profitieren, dies ist unser Anliegen.“ Außerdem müsse Bildung weiter einen hohen Stellenwert haben, nur so könne man Nachwuchs für die Betriebe in Salzgitter gewinnen, so Zink.
Das aktuelle Programmheft weist für die 5- bis 13-jährigen Kinder wieder viele interessante und spannende Angebote auf. Klassiker wie der „Raketenbau“ gehört genauso dazu wie aktuelle Themen wie „Kernenergie“.
Besondere Beachtung verdienen auch die Veranstaltungen von „Technikstarter“ für Jugendliche ab 14 Jahren. In Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen erhalten sie hierbei die Chance, Eindrücke und praktische Erfahrungen in der technischen Berufswelt zu sammeln. Vornehmlich finden die Kurse am Wochenende und in den Ferien statt. „Durch den Nachmittagsunterricht an den Schulen lohnen sich viele Seminarangebote unter der Woche schlicht und einfach nicht“, erklärt Leiterin Wimmer.
Das aktuelle Programmangebot kann online auf der neu gestalteten Internetseite unter www.junioruniversitaet.de durchstöbert werden. Wer jedoch lieber ein Heft in die Hand nimmt, kann dies unter Telefon 053 41-8 660 660 anfordern.
mh