Spiele für Playstation und Wii jetzt auch in der Stadtbücherei

Gifhorn. Konsolenspiele in der Bibliothek: Ab dem kommenden Dienstag bietet die Stadtbücherei im Cardenap auch Spiele für Playstation 3, Wii und Nintendo DS an. Für Stadtbibliothekarin Anne-Kathrin Schrader ist das kein Sakrileg.

Nintendo DS, Playstation 3 und Wii: Stadtbibliothekarin Anne-Kathrin Schrader weiß, dass Kinder elektronische Medien gern zusammen mit Büchern ausleihen. Photowerk

„Man sollte Computerspiele nicht per se verteufeln,“ sagt die Büchereileiterin im Gespräch mit dem Gifhorner Rundblick. Sie sieht in dem neuen Angebot keine direkte Konkurrenz zum bedruckten Papier, sondern  im Gegenteil die Möglichkeit, die Jugend auf diesem „Umweg“ dem Lesen näher zu bringen. „Es wird sicher einige Kinder geben, die wegen eines Spiels kommen und bei der Gelegenheit gleich ein Buch mitnehmen“, so Schrader.

Die Konsolenspiele stehen ab Dienstag in der Kinderabteilung und richten sich auch in erster Linie an Kinder, sind zum Teil aber auch für manchen Erwachsenen interessant; es sind Sportspiele und andere Simulationen mit dabei – zum Teil erfordern sie sportliche Betätigung. Seit der Einführung der Wii hat sich die Beschäftigung des Computerspielens rasant verändert. Das Bild des blassen Jugendlichen, der auf den Bildschirm starrt und dessen größte Anstrengung der Griff zur Chips-tüte ist, verkommt zusehends zum Klischee. Je nach Konsole und Software werden nicht nur die grauen Zellen, sondern auch die Muskeln angestrengt. Abgesehen davon können einige der Ausleih-Spiele durchaus von pädagogischem Nutzen sein.

Blutrünstige Baller-Games kommen im Cardenap übrigens nicht ins Regal: „Hier hat kein Spiel eine Altersempfehlung höher als sechs Jahre“, so Schrader.

Die Bücherei geht nicht erst ab Dienstag mit der Zeit: Hörbücher auf CD und Filme auf DVD gehören schon länger zum Angebot im Cardenap und auch E-Books können von zu Hause aus über das Online-Portal nBib24.de ausgeliehen werden.

„Die Mischung macht es“, ist Schrader überzeugt, „denn den Kindern und Jugendlichen gefällt die Medienvielfalt und sie leihen sich oft Bücher, CDs, DVDs und jetzt auch Spiele zusammen aus. Unsere Aufgabe sehen wir auch darin, Familien im richtigen Umgang mit elektronischen Medien zu unterstützen.“