Salzgitter: Die Zweitwohnungssteuer kommt
Salzgitter. Der Rat der Stadt hat die Einführung einer Zweitwohnungsteuer in Salzgitter zum 1. Januar 2020 beschlossen. Die Steuer betrifft alle Personen, die eine Zweitwohnung im Stadtgebiet besitzen.
Aktuell sind rund 4.700 Personen über 18 Jahren mit einem Zweitwohnsitz in Salzgitter gemeldet. Dieser Personenkreis wird Mitte Dezember 2019 mit der Adresse der Hauptwohnsitze durch die Stadt angeschrieben und aufgefordert, den Erklärungsbogen zur Zweitwohnungsteuer bis Mitte Januar 2020 ausgefüllt und unterschrieben an die Stadt zurückzusenden.
Sollte die Zweitwohnung nicht mehr bestehen oder soll die Zweitwohnung in die Hauptwohnung umgemeldet werden, so ist die Ab- bzw. Ummeldung bei der Meldebehörde des Hauptwohnsitzes bzw. des zukünftigen Hauptwohnsitzes zu durchzuführen. Maßgeblich für die Entscheidung zwischen Haupt- und Nebenwohnsitz ist, dass sich am Hauptwohnsitz der überwiegende Lebensmittelpunkt befindet.
Die Bemessungsgrundlage für die Höhe der Zweitwohnungsteuer in Salzgitter ist die Nettokaltmiete der Zweitwohnung. Der Steuersatz beträgt 10 Prozent der Nettokaltmiete. Die Steuer ist jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November eines Jahres mit je einem Viertel des Jahresbetrages fällig.
Befreit von der Zweitwohnungsteuer sind u.a. Studenten, die in der Stadt Salzgitter eine Zweitwohnung innehaben und mit Hauptwohnung z.B. in der Wohnung der Eltern gemeldet sind und dort nur über ein Zimmer oder eine Schlafstätte verfügen.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag
Hagenstraße in Salzgitter-Bad: Es geht nur in eine Richtung
AOK Salzgitter: Die Grippewelle kommt bestimmt
Das Transportgewerbe stellent sich in Braunschweig vor
Am 16. Juni starten die Gandersheimer Domfestspiele
Der Generationentreff in Salzgitter-Lebenstedt bleibt
„The Cashbags“ gastieren am 17. Januar in Salzgitter-Bad
Kulturkreis Salzgitter zeigt das Schauspiel Alle sieben Wellen