Energiepreise: Nachzahlungen für Hausbesitzer und Mieter drohen
PEINE (tk). Wegen der kalten Wintermonate zu Jahresbeginn und der gestiegenen Energiepreise müssen Hausbesitzer und Mieter aus dem Kreis Peine 2013 fürs Heizen tiefer in Tasche greifen. Die Jahresrechnung könnte deutlich höher liegen als 2012, wie aus einer Prognose des Deutschen Mieterbundes hervorgeht. Petra Kawaletz von den Stadtwerken Peine bestätigt: „Bei unseren Kunden, deren Verbrauch im Frühjahr abgelesen wurde, lag der durchschnittliche Mehrverbrauch beim Gas bei 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr.“
Bereits im Jahr 2012 waren die Heizkosten laut bundesweitem Heizspiegel der gemeinnützigen Gesellschaft CO2-Online um durchschnittlich neun Prozent gestiegen. Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung mit Ölheizung könnten laut Mieterbund in diesem Jahr durchschnittlich 1127 Euro Heizkosten fällig werden – das sind 137 Euro oder knapp 14 Prozent mehr als 2012. Wer in einer solchen Wohnung mit Gas heizt, muss mit Gesamtkosten von 902 Euro rechnen, 132 Euro oder gut 17 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Mieter mit Fernheizung müssen 2013 sogar einen Heizkostenanstieg von 17,8 Prozent einkalkulieren – ihre Gesamtrechnung würde um 153 Euro auf 1013 Euro steigen. Bereits 2012 waren laut dem Heizspiegel die Jahreskosten für Heizöl im Vorjahresvergleich um 11,2 Prozent gestiegen, für Erdgas um 7,7 Prozent und für Fernwärme um 9,6 Prozent.
Wie kann man Energie sparen? Kawaletz gibt einfache Tipps zum Energiesparen: „Räume, die nicht ständig genutzt werden, können kühler gehalten werden. Dabei sollten die Heizkörper aber nicht ganz abgestellt werden, um Schimmelbefall vorzubeugen. Eine Absenkung der Raumtemperatur zum Beispiel von 23 auf 20 Grad spart rund 18 Prozent an Heizenergie. Bei einer Wohnfläche von 50 Quadratmetern kann man so mindestens 120 Euro im Jahr einsparen.“
Auch Möbel, Verkleidungen oder Gardinen vor den Heizkörpern würden den Energiebedarf um bis zu 40 Prozent erhöhen. Zirkuliere aber die aufgewärmte Luft frei in einer 50-Quadratmeter-Wohnung, könnten die Heizkosten um etwa 200 Euro im Jahr gesenkt werden.