
Das Dorf Lebenstedt in Salzgitter wird 888
SZ-Lebenstedt. Am 2. und 3. September wird es historisch in Salzgitter. Das alte Dorf feiert sein 888-jähriges Bestehen. Die Besucher erwartet ein buntes Veranstaltungsprogramm. Auf zwei Bühnen sorgen Musikbands für Stimmung, eine historische Fotoausstellung erzählt die Geschichte von Alt-Lebenstedt.
„Ein Dorf wird sterben, wenn es solche Veranstaltungen nicht gibt“, betonte Bürgermeister Marcel Bürger bei der Eröffnung der Fotoausstellung am Dienstag. Mit Vorträgen durch Kultur-Fachdienstleiter Jörg Leuschner über die Zeit von 1129, als Lebenstedt das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, sowie über die Stadtgründung vor 25 Jahren bis heute, durch den im Geschichtsverein aktiven Klaus Gossow, fuhr die Veranstaltung fort.
Das Alte Dorf durchlebte einige Umwandlungen, weiß auch stellvertretender Ortsbürgermeister und Dorfgemeinschafts-Mitglied Harald Wintjen: „Fachwerkhäuser wurden abgerissen und Neubauten wurden gebaut. Damit das Alte Dorf erhalten bleibt, haben wir versucht, ein attraktives Programm zu erstellen, um es weiterhin zu beleben.“
Eröffnet wird das Fest am Samstag, 2. September, um 14 Uhr an der Alten Feuerwache, durch Bürgermeister Stefan Klein sowie Ortsbürgermeister Werner Müller. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie einem Hauptessensstand gesorgt. Im Saal der Musikschule erwartet die Gäste eine geschichtsträchtige Fotoausstellung mit Bildern, welche von damaligen Ortsheimatspflegern ausgestellt wurden. Musikalisch und unterhaltsam wird es durch verschiedene Rock-Bands wie „The ex-Tales“ oder „The Sixtees“ mit ihrer 60er-Jahre Musik sowie unter anderem Bauchtanz-Vorführungen des TSV Salzgitter und der Hip-Hop-Dance-Group der BC Tigers. Am Sonntag, 3. September, findet zwischen 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St. Andreas Kirche statt. Anschließend geht es mit einem Oldie-Frühschoppen, begleitet durch die Rock-Band „The Silver Rockets“ weiter. Logistisch unterstützt wird die Dorfgemeinschaft von der freiwilligen Feuerwehr Lebenstedt.